alle Projekte

Internationale Innovationskooperation der Schweiz

Auftraggeber

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

Jahr

2018


Die Schweiz ist eine hoch entwickelte und offene kleine Volkswirtschaft. Sie verfügt über einen vergleichsweise großen Industriesektor, der eng in die internationalen Wertschöpfungsketten eingebunden ist. Die gemessen am Handelsvolumen engsten wirtschaftlichen Verflechtungen weist die Schweiz mit den Ländern der Europäischen Union auf. Ausserhalb von Europa weisen die weltgrössten Volkswirtschaften USA, China und Japan die höchste Bedeutung als Absatz- und Importmärkte auf.

Die Schweizer Wirtschaft verdankt ihren Erfolg auf dem Weltmarkt nicht zuletzt ihrer hohen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft. So belegt die Schweiz im Global Competitiveness Index den vierten Rang. Im Global Innovation Index liegt sie sogar an der Spitze. Künftig dürfte der grenzüberschreitende Austausch von Wissen nochmals an Bedeutung für das Land und seine wirtschaftliche Entwicklung gewinnen. Der Bund unterstützt die heimischen Akteure beim grenzüberschreitenden Wissensaustausch und fördert die internationale Innovationskooperation der Schweizer Unternehmen und Wissenschaft.

In Europa sind vor allem Deutschland, Frankreich, Österreich, Spanien, die Niederlande, Irland, Belgien und Schweden sehr attraktive Innovationspartner für Schweizer Akteure. In der Gruppe der hochentwickelten außereuropäischen Partner stechen die USA, Japan, Südkorea, Kanada und Australien heraus. Aus diesen Ländern kommen häufig "Innovationsführer"in besonders zukunftsträchtigen Hochtechnologiebereichen. Das attraktivste Schwellenland - sowohl im Hinblick auf die Außenhandels- wie die Innovationskooperation - ist mit großem Abstand China.

Geeignete Instrumente zur grenzüberschreitenden Innovationskooperation

Die Studie zeigt, dass die Innovationsförderung des Bundes die etablierten Partner in Europa und ausgewählte außereuropäische Partner sehr gut adressiert. Dies gelingt vor allem durch den Zugang zu europäischen Förderprogrammen. Andere außereuropäische Länder werden hauptsächlich durch das wesentlich kleinere Swissnex-Programm adressiert. Darüber hinaus gibt es kaum Innovationsförderinstrumente für den außereuropäischen Raum. Hier bestünde laut der Studie ggf. Spielraum für zusätzliche Innovationskooperationsförderung seitens des Bundes.

Zur Studie (PDF, ch.pdf)

Zur Webseite des SBFI

Autorinnen und Autoren:

Johann Weiß, Janosch Nellen, Dr. Georg Klose, Dr. Jan-Philipp Kramer, Philipp Kreuzer, Dr. Michael Schlesinger, Dr. Thomas Stehnken, Heidrun Weinelt

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Vize-Direktor, Leiter EU-Services

Profil ansehen

Johann Weiß

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland

2023
| Projekt

In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel

| Event

Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende.

Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika

2023
| Projekt

Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.

Konferenz: Clusters meet Regions in Košice

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert am 28. März in Košice an einer Clusters meet Regions-Konferenz der EU ein Inputpapier.

Cluster Collaboration Lab Lund

2023
| Projekt

Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop.

Fachforum Zukunftsfähige Logistik – Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Duisburg

| Event

Lukas Eiserbeck präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt R2K-Klim+ und spricht zu ökonomischen Analysen von Niedrigwasserphasen am Rhein.

Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine

2023
| Projekt

„Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit.

Workshop: Messung territorialen Innovationspotenzials

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer spricht in Sevilla bei einem Workshop zur „optimalen Smart Specialisation Strategie“ und zum S3 Scoreboard, den Prognos im Auftrag der Europäischen Kommission entwickelt hat.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren