Wie entwickelt sich das wirtschaftliche Umfeld von Energiedienstleistern? Im Auftrag der Bundesstelle für Energieeffizienz hat Prognos gemeinsam mit zwei Forschungspartnern diese Frage untersucht.
Der Markt für Energiedienstleistungen wächst weiter. Die Treiber für das Wachstum sind dabei ebenso vielschichtig wie die Produktpalette der Anbieter – die von der Energieberatung bis hin zu komplexen Contracting-Modellen reicht.
Ein Grund für die Entwicklung des Marktes ist, dass die Zahl der Energiewende-Profis steigt. So hat sich in den vergangenen Jahren auf dem Markt eine Vielzahl an Anbietern etabliert – darunter klassische Dienstleister wie Stadtwerke und neue Anbieter mit digitalen Geschäftsmodellen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Marktanalyse, die Prognos gemeinsam mit Forschungspartnern im Auftrag der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) erstellt hat. Zusammen mit dem Ifeu Institut und Kantar Emnid haben die Prognos-Experten insbesondere die Märkte für Energieberatung, Energiemanagement und Energie-Contracting analysiert. Zu diesem Zweck befragten die Forschungspartner rund 3.000 Haushalte, 3.000 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und 1.500 Anbieter von Energiedienstleistungen.
Die BfEE hat Prognos und die Forschungspartner mit einer Folgestudie beauftragt. Auch bei der neuen Studie ist eine breite Einbindung aller Marktakteure vorgesehen.
Autorinnen und Autoren:
Ruth Offermann, Friedrich Seefeldt, Tim Kusterer
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Friedrich Seefeldt
Partner, Direktor
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren