alle Projekte

Marktanalyse urbane Wirtschaftsverkehre in Deutschland

Auftraggeber

Now GmbH

Jahr

2019


Wie gelangen Konsumgüter an ihr Ziel? Prognos hat im Auftrag von NOW GmbH zusammen KE-Consult den urbanen Wirtschaftsverkehr in Deutschland untersucht.

Der gewerbliche Lieferverkehr wächst und verändert sich aktuell überaus dynamisch – nicht nur aufgrund der steigenden Anzahl versendeter Güter, sondern auch durch neue Transportmittel und den Eintritt neuer Marktteilnehmer. Im Auftrag der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH) analysiert die Studie den Status quo der urbanen Wirtschaftsverkehr in Deutschland. Außerdem haben die Autorinnen und Autoren regulatorische Rahmenbedingungen betrachtet, bspw. Zugangsbeschränkungen in die Innenstädte. Daraus abgeleitet werden Handlungsempfehlungen für die Markteinführung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben.

Status quo urbaner Lieferverkehr in Deutschland

412.500 Fahrzeuge verteilen sich über alle Marktsegmente. Die Marktsegmente werden unterteilt in: Kurier-, Express und Paketmarkt (KEP-Markt), Massengutlogistik, allgemeine und spezielle Ladungsverkehre, allgemeiner und spezieller Stückgutverkehr, Kontraktlogistik (Konsumgüter, industrielle Güter) sowie Konsumgüterdistribution, Umschlags- und Terminallogistik, See- und Luftfracht:

  • Im KEP-Markt 130.000 Fahrzeuge, im Stückgutmarkt 70.000 Fahrzeuge und im Bereich der Konsumgüter 212.500 Fahrzeuge.
  • Die Fahrzeuge teilen sich auf in 40.000 Pkw, 90.000 Fahrzeuge der Klasse N1 (zulässigen Gesamtmasse bis 3,5 t), 225.000 Fahrzeuge der Klasse N2 (mehr als 3,5 t bis 12 t) und 57.500 Fahrzeuge der Klasse N3 (mehr als 12 t).

Regulatorische Rahmenbedingungen

Die einschlägigen Regularien des Lieferverkehrs in deutschen Städten betreffen insbesondere die Luftreinhaltung und die Lärmemissionen. Ähnliche Regularien (mit teilweise unterschiedlichen Ausprägungen) sind in fast allen untersuchten Städten zu finden:

  • Ein- und Durchfahrtsverbote nach Schadstoff- bzw. Gewichtsklassen,
  • Dieselfahrverbote,
  • Reduzierung des Gesamtverkehrs durch abwechselnde Fahrverbote für alle Fahrzeuge nach geraden/ungeraden Ziffern auf dem Nummernschild (Oslo, London, Paris) bei sehr schlechter Luftqualität).

Dagegen gibt es Vorteilsregelungen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben:

  • Ausnahme von den Ein- und Durchfahrtsverboten
  • Höheres zulässiges Gesamtgewicht für spezielle Lkw-Klassen in Deutschland
  • Ausnahmen von den gewichtsgebundenen Führerscheinregelungen in Deutschland

Handlungsempfehlungen

Auf die Förderung von Prozessen und gesamtheitlichen Konzepten sollte verstärktes Augenmerk gelegt werden. Es muss sichergestellt werden, dass Klein- und Kleinstunternehmen in den Genuss von Fördermittel kommen.

Letztlich sind – verschärft durch den europäischen und nationalen politischen Druck zur Erreichung der Klimaziele – jedoch regulatorische Maßnahmen die stärksten Treiber für die schnelle Marktdurchdringung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben:

  • Zufahrtsbeschränkungen nach Antrieben, Fahrzeuggewicht, Auslastung, Verkehrsdichte (City-Maut)
  • Gebot für Nachtbelieferung ausschließlich durch Fahrzeuge mit alternativen Antrieben
  • CO₂ Bepreisung

Derzeit ist der Markt für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben noch nicht klar einzuschätzen. Unbestritten ist allerdings:

  • Leichte Fahrzeuge (PKW und N1) bieten das größte Potenzial für alternative Antriebe
  • Für schwerere Fahrzeuge (insbesondere N3-Fahrzeuge) mit Wasserstoffantrieb (FCV) gibt es zur Zeit der Berichtslegung nur relativ wenige Prototypen und Testfahrzeuge.

Die Studie wurde beim 2. Workshop urbaner Wirtschaftsverkehr am 11. Dezember 2019 in Berlin vorgestellt. Hans-Paul Kienzler, Bereichsleiter Mobilität &Verkehr, stellte die Ergebnisse vor.

Mehr dazu bei NOW GmbH

Autorinnen und Autoren:

Hans-Paul Kienzler, Alex Auf der Maur, Sven Altenburg (Prognos), Dr. Klaus Esser, Dr. Judith Kurte (KE-Consult)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Alex Auf der Maur

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Sven Altenburg

Bereichsleitung Mobilität & Transport, Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Neue Daten für die Verkehrswende: Der Mobilitätsindex 2023 erscheint

| Event

Im Fokus des neuen ADAC Mobilitätsindex 2023 stehen die Pandemie-Jahre 2020 und 2021 und die Effekte auf die Mobilität. Christian Böllhoff präsentiert die Ergebnisse in einem frei zugänglichen digitalen ADAC Talk.

Hannover Messe: Green Practice NRW – Mobilität neu gedacht

| Event

Welche nachhaltigen Innovationen gibt es im Mobilitätssektor? Dr. Deniz Ertin präsentiert mit Unternehmensvertretern zwei Ansätze aus der Praxis.

Fachforum Zukunftsfähige Logistik – Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Duisburg

| Event

Lukas Eiserbeck präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt R2K-Klim+ und spricht zu ökonomischen Analysen von Niedrigwasserphasen am Rhein.

Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS)

2022
| Projekt

Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS.

Auswirkungen des E-Commerce auf CO2-Emissionen und Luftverschmutzung

2022
| Projekt

Die Transportketten des Einzelhandels haben wir für die EU-Kommission untersucht. Für die Umwelt sind der Ferntransport in die EU und die „letzte Meile“ entscheidend.

Elf Maßnahmen, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen

2022
| Projekt

Deutschland droht seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft schlägt elf Maßnahmen vor. Wir haben deren Klimaschutzwirkung im Verkehrs- und Gebäudebereich bewertet.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

Mobilität und zukunftsfähige Stadtentwicklung in Basel

| Event

Dr. Stephan Heinrich diskutiert, welche Mobilität die Zukunft bestimmt und was das für die Verkehrs- und Stadtplanung heute bedeutet.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren