alle Projekte

Potenzial- & Kosten-Nutzen-Analyse von Kraft-Wärme-Kopplung

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Jahr

2014


2014 wurde eine Evaluierung des KWKG (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz) durchgeführt. Hierzu wurde im Auftrag des BMWi die wissenschaftliche Studie zu Kosten-Nutzen und den Potenzialen von Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland erarbeitet. Die Studie umfasst zudem Aussagen zur Rolle von KWK im künftigen Wärme- und Strommarkt sowie eine Auswertung der Förderung des KWKG. Im Lichte der Ergebnisse dieser Evaluierung werden nunmehr die Rahmenbedingungen für KWK überprüft.

Die vorliegende Studie wurde von der Prognos AG zusammen mit dem Fraunhofer IFAM, dem IREES und der BHKW-Consult verfasst.

Zum Bericht (PDF, 289 Seiten)

Autorinnen und Autoren:

Eva-Maria Klotz, Marcus Koepp, Frank Peter, Nils Thamling, Marco Wünsch, Inka Ziegenhagen (Prognos AG) et al.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Marcus Koepp

Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpe vs. Gaskessel

2023
| Projekt

Für ein Papier der Deutschen Umwelthilfe lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Ein- und Mehrfamilienhäusern wirtschaftlicher ist als der Austausch von Gaskesseln.

Berliner Energietage 2023: Wärmepumpen-Hochlauf in Mehrfamilienhäusern

| Event

Nils Thamling diskutiert zur Frage „Wie gelingt der Wärmepumpen-Hochlauf in Mehrfamilienhäusern?“.

Klimaneutralität im Gebäudesektor: Impuls bei DUH-Event

| Event

Wie kann der Gebäudebestand klimaneutral werden? Welche Risiken ergeben sich aus der geplanten Abschaffung der Sektorziele im Gebäudebereich? Dazu spricht Nils Thamling bei der DUH.

Wärmepumpen unter der Lupe

2023
| Projekt

Wärmepumpen sind auch für durchschnittlich sanierte Mehrfamilienhäuser wirtschaftlicher als fossile Wärmeerzeuger.

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

Policy Paper MEPS: Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden

2023
| Projekt

Die energetische Gebäudesanierung ist ein wichtiger Teil um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen. Welche Rolle dabei MEPS spielen kompakt zusammengefasst.

Warmmiete für die Wärmewende

2022
| Projekt

Wenn in Mietverträgen nur noch die Warmmiete vereinbart wird, erhöht das den Anreiz für energetische Sanierungen. Aber ist ein solches Modell auch machbar?

18. AGFW-Infotag: Ausbau und Transformation der Fernwärme

| Event

Energieexperte Marco Wünsch spricht zur langfristigen Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung für die Fernwärme.

Ergebnispräsentation: Marktanalyse Energiedienstleistungen 2022

| Event

Wie in den Vorjahren hat Prognos mit ifeu und Kantar den Markt für Energiedienstleistungen untersucht. Das Gutachterteam stellt die Ergebnisse für 2022 in Berlin und online vor.

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren