Wo sind Angebot und Nachfrage nach Wohnraum aus der Balance geraten? In welchen Regionen fehlen Wohnungen? Der Immobilienatlas ergänzt den Prognos Zukunftsatlas® 2019 erstmalig um eine spezifische Auswertung der 401 regionalen Wohnungsmärkte. Die Ergebnisse liefern wohnungspolitischen Entscheidern eine fundierte Wissensgrundlage, um über Maßnahmen und Investitionen im Wohnungsmarkt zu entscheiden. Broschüre „Prognos Zukunftsatlas® 2019 und Immobilienatlas: Alles auf einen Blick“ herunterladen Bei Fragen zum Immobilienatlas helfen auch unsere FAQs weiter [LINK]. Interaktive Deutschlandkarte Das Handelsblatt hat die Ergebnisse von Zukunfts- und Immobilienatlas in einer Deutschlandkarte für Sie aufbereitet. Grafik [Link HB] Interaktive Deutschlandkarte Zur interaktiven Deutschlandkarte Zentrale Ergebnisse Erläuterungen zu den einzelnen Ergebnissen des Immobilienatlas lesen Sie in der Broschüre „Alles auf einen Blick.“ In Deutschland fehlt Wohnraum. Zwischen 2011 und 2017 sind rund 720.000 Wohnungen zu wenig gebaut worden. Wohnungsmärkte sind in einem erheblichen Ungleichgewicht. Der Wohnraummangel ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Die Aufnahmefähigkeit vieler Boom- und Zuzugsregionen stößt an Grenzen. Differenzierte Wanderungsmuster von Altersklassen. Regionale Wohnraumkonzepte und bedarfsorientierte Angebotserweiterungen der Wohnungsmärkte im Stadt-Umland-Kontext. Renaissance der 2. Reihe: Urbanes Umland und ländliche Regionen werden als Wohnstandorte wieder interessant. Methodik Auf Ebene der 401 Kreise und kreisfreien Städte wurde untersucht, wo Wohnungsangebot und -nachfrage aus der Balance geraten sind und in welchen Regionen Wohnraum fehlt. Die regionale Wohnungsbaulücke im Immobilienatlas ergibt sich aus der Differenz der Zunahme der Haushalte (Wohnungsnachfrage) sowie des Wohnungsbestands (Wohnungsangebot) im Zeitraum 2011 bis 2017. Diese Wohnungsbaulücke wird im Immobilienatlas ins Verhältnis zum tatsächlichen Wohnungsbestand gestellt, sodass sich regional unterschiedliche Intensitäten der Differenz von Angebot und Nachfrage ergeben. Diese wurden in verschiedene Klassen eingeteilt. Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Christian Böllhoff Geschäftsführender Gesellschafter Profil ansehen Felizitas Janzen Leiterin Unternehmenskommunikation, Vize-Direktorin Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Wertschöpfung der deutschen Pharmaexporte 2023 | Projekt Deutsche Pharmaexporte sind im Vergleich zu den übrigen Exportbranchen überdurchschnittlich innovationsstark und wertschöpfungsintensiv. Im weltweiten Forschungswettbewerb fällt die Branche jedoch zurück. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag von Roche. Mehr dazu Neue Absatzmärkte für den Exportsektor 2023 | Projekt Das Auslandsgeschäft ist schwieriger geworden. Doch es gibt nach wie vor dynamisch wachsende Absatzmärkte, die Deutschland bisher kaum erschlossen hat. Mehr dazu LinkedIn-Serie zur 4-Tage-Woche 2023 | Meldung Wer würde nicht gerne weniger arbeiten für effektiv mehr Stundenlohn? Wenige sagen nein zu dieser Vorstellung und das verzerrt die Debatte. Fragen um die Umsetzbarkeit rücken in den Hintergrund. Mehr dazu Neue Beschaffungsmärkte für die bayerische Wirtschaft 2023 | Projekt Neue Beschaffungsmärkte können die Resilienz und Effizienz der deutschen und bayerischen Lieferketten erhöhen. Die Studie quantifiziert die aktuellen und die noch unzureichend erschlossenen Beschaffungsmärkte. Mehr dazu Absatzmärkte der Zukunft für die bayerische Wirtschaft 30. Nov. 2023 | Event Auf der Veranstaltung des vbw stellt Johann Weiß die Ergebnisse einer neuen Prognos-Studie vor und spricht danach auf dem Panel mit weiteren Gästen. Mehr dazu Analyse der Fahrzeug- und Zulieferindustrie im Raum Hannover/Hildesheim laufend | Projekt Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysiert Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region. Mehr dazu Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität 2023 | Projekt Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten. Mehr dazu Gestiegene Gaspreise und Gaspreisbremse 2023 | Projekt Eine Studie für die vbw zu den Auswirkungen der Gaspreisbremse auf bayerischen Unternehmen. Mehr dazu Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Bayern 2023 | Projekt Der bayerische Arbeitsmarkt befindet sich im Strukturwandel. Laut einer neuen Studie wird es im Jahr 2035 in den meisten Regionen und Berufen Arbeitskräfteengpässe geben. Mehr dazu Auswirkungen einer Deglobalisierung auf Deutschland und Europa 2023 | Projekt Zunehmende geopolitische Spannungen gefährden das Welthandelssystem. Im Auftrag der vbw untersuchte Prognos mögliche Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und der EU. Mehr dazu Bayerische Unternehmen – Folgen einer Bi-Polarisierung der Weltwirtschaft 31. Jul. 2023 | Event Dr. Michael Böhmer stellt in München die Studie „Bayern in der Welt – Veränderte Weltwirtschaft, veränderte Außenhandelsstrategie“ vor. Mehr dazu Artikel in „Die Volkswirtschaft“: Reaktion der EU auf die Strompreise 2023 | Meldung Die Liberalisierung der Strommärkte in der EU sollte einst Kosten senken. Sven Kreidelmeyer schreibt im Schweizer Magazin „Die Volkswirtschaft“ u. a. über die Auswirkungen des freien Wettbewerbs und aktuelle Entwicklungen im europäischen Stromsektor. Mehr dazu Wo steht Deutschlands Wirtschaft wirklich? 2023 | Meldung Warum Deutschland schleunigst ein ehrliches Bild von sich machen sollte. Ein Gastkommentar in der WirtschaftsWoche von Dr. Michael Böhmer. Mehr dazu Akademie After Work: Ist ‚Wandel durch Handel‘ gescheitert? 14. Jul. 2023 | Event Dr. Michael Böhmer diskutiert mit Dr. Florian Dorn vom ifo Institut zur Renaissance der Geopolitik in der Ökonomie. Mehr dazu Tech Days 2023 26. - 27. Jun. 2023 | Event Dr. Georg Klose präsentiert ein Modell, das auf Basis von Künstlicher Intelligenz Lieferengpässe voraussagen kann. Mehr dazu GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen 2022 | Projekt Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt. Mehr dazu Leitbild Sinnstiftung 2023 | Projekt Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen. Mehr dazu Zukunft der Automobilindustrie im Saarland laufend | Projekt Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft? Mehr dazu Tagung der bayerischen AuslandsrepräsentantInnen 25. Mai. 2023 | Event Dr. Michael Böhmer ist zu Gast und referiert zur Frage „Drohen der Globalisierung und dem Geschäftsmodell Deutschlands das Aus?“. Mehr dazu Ressourceneffizienz in Bayern laufend | Projekt Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern. Mehr dazu Prognos AG Unsere Leistungen. Wir bringen Sie weiter. Basierend auf über 60 Jahren Erfahrung in den verschiedensten Disziplinen beraten wir Sie mit Weitblick und Expertise. Wirtschaftliche und politische Entwicklungen analysieren wir mit soliden Methoden, Projekte und Prozesse begleiten wir lösungsorientiert und empathisch. Unsere Leistungen Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren