Zurück zur Projektübersicht

Verkehrsentwicklung

Schweizerische Verkehrsperspektiven 2050

Auftraggeber

Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

Jahr

2021


Wie entwickelt sich der Personen- und Güterverkehr in der Schweiz bis zum Jahr 2050? Bei der Beantwortung dieser Frage unterstützten wir die Bundesämter für Raumentwicklung (ARE), Verkehr (BAV), Straßen (ASTRA), Energie (BFE) und Umwelt (BAFU) im Auftrag des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Die Verkehrsperspektiven 2050 dienen als neue Grundlage für die Verkehrs- und Raumplanung des Bundes.

Der Verkehr in der Schweiz nimmt zu

Gesellschaftliche und wirtschaftliche Trends wie die Zunahme von Homeoffice, die weitergehende Urbanisierung und die Alterung der Bevölkerung lassen den Verkehr wachsen.  Im Hauptszenario „Basis“ wächst der Verkehr (+11 Prozent) aber deutlich weniger stark als die Bevölkerung (+21 Prozent) bis zum Jahr 2050.
Der Güterverkehr wächst mit 31 Prozent im Szenario „Basis“ (vgl. unten) zwar deutlich, jedoch weniger stark als die wirtschaftliche Entwicklung, die einen Zuwachs des Bruttoinlandproduktes von 57 Prozent verzeichnet. Die Gründe hierfür sind ebenfalls gesellschaftliche und wirtschaftliche Trends.

Weniger große Transporte, verstärkte Bündelung von Gütern

Die Dekarbonisierung und die zunehmende Elektromobilität führen dazu, dass künftig weniger Treibstoff und Heizöl importiert und vermehrt kleinere Ladungen statt Massengüter befördert werden. Die starke Nachfrage im Onlinehandel lässt den Lieferwagenverkehr zunehmen. Eine verstärkte Bündelung von Gütern an Umschlagspunkten begünstigt den Transport auf der Schiene, beispielsweise jenen von Stück- und Sammelgütern. Gesamthaft sind die transportierten Waren vermehrt auf der Schiene unterwegs; deren Anteil erhöht sich von 37 auf 39 Prozent.

Die vier Szenarien

  • Szenario „Basis“: Handlungsgrundsätze von „Mobilität und Raum 2050“, dem Programmteil des Sachplans Verkehr. Spiegelt eine Entwicklung hin zu ressourceneffizienter Mobilität von Personen und Gütern.
  • Szenario „Weiter-Wie-Bisher“: Fortführung des Heute, basiert auf einem regulativen Rahmen, der sich wenig ändert.
  • Szenarien „Individualisierte Gesellschaft“ und „Nachhaltige Gesellschaft“:  Verkehr ist stark durch technische Innovationen, etwa die Automatisierung von Personenwagen, geprägt. Jedoch werden die Technologien zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt, entweder für individuellen Komfort („Individualisierte Gesellschaft“) oder für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung („Nachhaltige Gesellschaft“).

Alle Szenarien beruhen auf unterschiedlichen Annahmen, etwa wie schnell sich umweltfreundliche Technologien etablieren.

Verkehrsperspektiven 2050 (PDF, Website Bundesamt für Raumentwicklung)

Weitere Infos (Website Bundesamt für Raumentwicklung)

Pressemitteilung (Website Bundesamt für Raumentwicklung)

Autorinnen und Autoren von Prognos: Alex Auf der Maur, Hans-Paul Kienzler, Andreas Brutsche

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Alex Auf der Maur

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Andreas Brutsche

Berater

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Fachforum Zukunftsfähige Logistik – Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Duisburg

| Event

Lukas Eiserbeck präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt R2K-Klim+ und spricht zu ökonomischen Analysen von Niedrigwasserphasen am Rhein.

Sitzung: Interessenkreis Stromerzeugung

| Event

Marco Wünsch präsentiert am 28. März bei der Sitzung des Interessenkreises Stromerzeugung in Berlin zum Thema klimaneutrales Stromsystem.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Gasbilanz: Es wird zu wenig gespart

2023
| Meldung

Die deutschen Gasspeicher bleiben zwar weiterhin gut gefüllt, doch wir konnten in unserem vbw-Monitoring keine verhaltensbedingten Einsparungen mehr feststellen.

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

laufend
| Projekt

Ein Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium wird erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche gemeinsam abschätzen.

Webinar: Wohlstandseffekte der Energiewende

| Event

Dr. Almut Kirchner stellt bei einem Webinar der INSM die Kurzstudie „Wirkungen von beschleunigten Genehmigungsverfahren und Klimainvestitionen“ vor.

Milde Witterung im Winter sorgt für Entspannung

2023
| Meldung

Deutschland ist bislang mit relativ wenig Gas durch den Winter gekommen. Um weiterhin eine Gasmangellage zu verhindern, muss trotzdem gespart werden.

11. Energiewendemonitoring

2023
| Projekt

Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren