Zurück zur Projektübersicht

Studie für die Bertelsmann Stiftung

Unternehmenskonzentration und Lohnquote in Deutschland

Auftraggeber

Bertelsmann Stiftung

Jahr

2018


„Superstar“-Firmen beherrschen große Teile ihres Marktes. In den Dienstleistungsbranchen in Deutschland bremst dies den Anstieg der Löhne, wie eine Prognos-Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zeigt.

Die Zunahme der Marktmacht in der Prognos-Studie definiert alsUnternehmenskonzentration hochproduktiver „Superstar“-Firmen wirkt sich dämpfend auf die Gehaltsentwicklung von Arbeitnehmern in Dienstleistungsbranchen aus.

Ohne eine Zunahme der Unternehmenskonzentration hätte jeder Erwerbstätige im Zeitraum von 2008 bis 2016 deutlich mehr verdient – bis zu rund 2.200 Euro (in der Öffentlichen Verwaltung) pro Jahr. Insgesamt entgingen Beschäftigten in den Dienstleistungsbranchen in diesem Zeitraum mögliche Lohnzuwächse in Höhe von insgesamt elf Milliarden Euro.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Prognos-Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.

Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist die Arbeitsweise von "Superstar"-Firmen in digitalisierten Märkten. Mithilfe digitaler Technologie stellen sie ihre Produkte und Dienstleistungen mit vergleichsweise wenig Mitarbeitern her. So können sie ihre Unternehmensgewinne mitunter rasant steigern, sodass sie bald den Markt beherrschen.

In der Folge können die Löhne mit diesem Wachstum nicht Schritt halten. Der Teil des Wachstums, den Arbeitnehmer erhalten, die Lohnquote, sinkt. Andere, weniger produktive Unternehmen, geraten unter Druck und müssen – auch mit niedrigeren Löhnen – Kosten senken oder werden verdrängt.
Dieser Zusammenhang lässt sich statistisch für Dienstleistungsbranchen, nicht aber für die Industriebranchen nachweisen. Ferner zeigt sich, dass Beschäftigte in stark von der Digitalisierung geprägten Branchen besonders betroffen sind: In jenen Branchen ist der Rückgang der Lohnquote bei einer gegebenen Zunahme der Unternehmenskonzentration teilweise doppelt so groß.

Die Unternehmenskonzentration ist im Dienstleistungsbereich insgesamt kaum angestiegen. Zwischen den einzelnen Dienstleistungsbranchen zeigen sich allerdings deutliche Unterschiede. In manchen Branchen wie dem Handel, dem Bereich Forschung und Entwicklung oder der öffentlichen Verwaltung war der Anstieg verhältnismäßig stark ausgeprägt. In Branchen wie den Finanzdienstleistungen, dem Baugewerbe oder dem Gesundheitswesen ist die Unternehmenskonzentration deutlich gesunken.

Methode

Die Ergebnisse wurden mithilfe von Regressionsanalysen ermittelt. So ließ sich zeigen, wie sich die Lohnquote und das Einkommen der Erwerbstätigen (ceteris paribus) in jeder Branche entwickelt hätte, wäre die Unternehmenskonzentration auf dem Ausgangsniveau jeder Periode geblieben.

Zur Studie (PDF, Webseite der Bertelsmann Stiftung) 

Zur Pressemitteilung der Bertelsmann Stiftung

Autorinnen und Autoren:

Dr. Andreas Sachs, Heidrun Weinelt, Alexander Sieling (Prognos AG), Dr. Dominic Ponattu (Bertelsmann Stiftung)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Andreas Sachs

Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2022
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Geschäftsmodell Deutschland 2023

2023
| Projekt

Warum Politik und Unternehmen konsequent handeln müssen – und wie ihnen das gelingt. Gemeinsam Studie mit der BayernLB.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Abschlussworkshop: Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland

| Event

Das Projektteam präsentiert zentrale Ergebnisse des Forschungsvorhabens und diskutiert mit dem BMWK und BMUV Schlussfolgerungen für die künftige Gestaltung der Klimaanpassungspolitik sowie klimapolitische Ziele und Maßnahmen.

Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland

2022
| Projekt

Prognos untersuchte in drei Kernbereichen der deutschen Wirtschaft, welche Auswirkungen chinesische Subventionspraktiken für Deutschland haben können.

Studienvorstellung: Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland

| Event

Dr. Michael Böhmer präsentiert beim vbw Dialog International erstmalig die Ergebnisse der Studie „Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland“.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren