Seit der Initiierung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums im Jahr 2008 wurden bis Ende 2018 mehr als 28.750 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 905 Millionen Euro durchgeführt. Durch diese Projekte wurden Gesamtinvestitionen von über 2,9 Milliarden Euro ausgelöst. Mit 1 Euro Förderung wurde somit mehr als das Dreifache an Mitteln für den Klimaschutz mobilisiert. Dabei wurde – und wird weiterhin – durch die Förderung von investiven Vorhaben eine Minderung der Treibhausgasemissionen um insgesamt rund 11 Millionen Tonnen CO2–Äquivalente (netto über die Wirkdauer) realisiert. Weitere Treibhausgasreduktionen von 8,5 Millionen Tonnen CO2–Äquivalente (brutto über die Wirkdauer) wurden darüber hinaus durch nicht-investive Vorhaben angestoßen. Die Förderungen der NKI sind somit ein Hebel für den Klimaschutz. Die eingesetzten Fördermittel ziehen ein Vielfaches an Investitionen für den Klimaschutz nach sich. Sie sind ein Anreiz und geben Anstoß mitzumachen. Die Förderprogramme der NKI unterstützen Kommunen, Unternehmen und Verbraucher dabei, einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Am 14. Mai fand in Berlin eine Abschlusskonferenz zur Evaluation der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) statt, bei der Erfolge, Chancen und Herausforderungen der Initiative diskutiert wurden. Das Öko-Institut war Ausrichter der Veranstaltung, weitere Partner im Evaluationsteam waren neben Prognos das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu), das Forschungszentrum für Umweltpolitik der FU Berlin (FFU) und Dr. Hans-Joachim Ziesing. Prognos hat die Mini-KWK-Richtlinie wissenschaftlich begleitet und evaluiert sowie neue Förderelemente für die Kommunalrichtlinie erarbeitet. Die Evaluation staffelte sich in drei Evaluierungsphasen (2008 bis 2011; 2012 bis 2014; 2015 bis 2017) Hintergrund Bis 2050 soll Deutschland weitgehend klimaneutral werden. Die NKI wurde 2008 ins Leben gerufen, um gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Akteuren aus Gesellschaft, Wirt-schaft und Wissenschaft innovative Ansätze und Konzepte zu entwickeln und aktiv umzusetzen. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Die NKI will zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort beitragen, den Klimaschutz erlebbar machen und zahlreiche Beispiele zur Nachahmung schaffen. Zum Bericht (Webseite NKI) Zur Webseite der Nationalen Klimaschutzinitiative (Webseite NKI) Zur Ergebnispräsentation des Öko-Institutes (PDF, Webseite Öko-Institut) Autorinnen & Autoren: Federführend: Öko - Institut e.V.; Nils Thamling (Prognos) Mitglied Evaluationsteam Neuigkeiten aus dem Projekt 31.08.2021 | Evaluierungsbericht der NKI-Maßnahmen für den Zeitraum 2018/2019 Der Evaluierungsbericht der NKI-Maßnahmen für den Zeitraum 2018/2019 liegt vor. Neben Ergebnissen zu einzelnen Förderprogrammen enthält der Bericht auch kumulierte Daten und Ergebnisse von zwölf Jahren NKI-Förderung im Zeitraum 2008 bis 2019. Es zeigt sich, dass die Förderungen der NKI ein wirksamer Hebel für den Klimaschutz sind. Die eingesetzten Fördermittel ziehen ein Vielfaches an Investitionen für den Klimaschutz nach sich. Sie unterstützen Kommunen, Unternehmen und Verbraucher dabei, einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mehr Informationen erhalten Sie hier Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Nils Thamling Prinzipal Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema NetworkNature Jahreskonferenz 2024 25. September 2024 | Event Greta Dekker wird an der Jahreskonferenz des NetworkNature teilnehmen und sich vor Ort mit dem Fachpublikum zum Thema Nature-based Solutions austauschen. Mehr dazu Forum Energiezukunft 5. November 2024 | Event Dr. Almut Kirchner spricht auf dem Forum Energiezukunft von Electrosuisse zum Thema „Die Rolle der Erneuerbaren in den Energieperspektiven 2050+“. Mehr dazu Politikszenarien für die Projektionsberichte 2025-2027 laufend | Projekt Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionsberichte 2025 bis 2027 der Bundesregierung. Mehr dazu Warnsignal Klima – Herausforderung Wetterextreme 2024 | Expertise Lukas Eiserbeck, Prognos-Experte für Klimaanpassung, verfasste einen Beitrag zur Entstehung, den Schäden und Folgen der Überflutungen an Ahr und Erft in der neusten Ausgabe der Buchreihe „Warnsignal Klima“. Mehr dazu Machbarkeitsstudie: Klimafolgekosten in die Gebäudeplanung einbeziehen laufend | Projekt Klimaneutrale und -angepasste Gebäude sind teurer als konventionelle Gebäude. Aber was, wenn man die Klimafolgekosten in die Berechnungen einbezieht? Prognos erstellt mit Partnern eine Machbarkeitsstudie. Mehr dazu Treibhausgaswirkung von Subventionen in Deutschland 2024 | Projekt Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich? Mehr dazu Unterstützung der Kraftwerksstrategie des Bundes laufend | Projekt Prognos unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bei der Erstellung der Kraftwerksstrategie. Mehr dazu Webinar „Was kostet Klimaschutz“ 8. Oktober 2024 | Event Auf der Veranstaltung des Deutschen Instituts für Urbanistik stellt Franziska Stader die N!-Charta Sport vor und diskutiert mit den Teilnehmenden über nachhaltige Maßnahmen in Sportvereinen. Prognos hat die N!-Charta Sport für das Land Baden-Württemberg entwickelt. Mehr dazu Klimaschutzinvestitionen für die Transformation des Energiesystems 2024 | Projekt Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz berechneten wir, welche Investitionen nötig sind, um den Kapitalstock im Zuge der angestrebten Transformation zur Klimaneutralität umzubauen. Mehr dazu Investitionsmonitoring Klimaschutz laufend | Projekt Für das Umweltbundesamt erarbeiten wir Grundlagen für ein umfassendes und effektiveres Monitoring von Investitionen im Klimaschutzbereich in Deutschland. Mehr dazu Das Business-as-usual-Szenario von Prognos Expertise Erreicht ein Landkreis, ein Bundesland die Klimaziele? Wie groß ist der verbleibende Handlungsbedarf? Um unsere Kundinnen und Kunden bei der Beantwortung dieser Fragen zu unterstützen, hat Prognos ein Business-as-usual-Szenario entwickelt, das die Entwicklung des Energiesystems in Deutschland bis zum Jahr 2045 beschreibt. Mehr dazu Gutachten Treibhausgas-Projektionen 2024 2024 | Projekt Für den Expertenrat für Klimafragen erstellten wir ein Gutachten zur Überprüfung der Treibhausgas-Projektionen des Umweltbundesamtes. Mehr dazu Emissionsreduktion in der Grundstoffindustrie 2024 | Projekt Die Grundstoffindustrie muss bis 2045 den CO2-Ausstoß massiv reduzieren. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beauftragte Prognos, Möglichkeiten einer erfolgreichen Transformation aufzuzeigen. Mehr dazu Szenarien zur Berechnung der Kosten für die Verkehrswende in Deutschland 2024 | Projekt Was muss investiert werden, damit der Verkehrssektor bis 2045 klimaneutral ist? Das berechneten wir für Agora Verkehrswende anhand von drei Szenarien. Mehr dazu Gap-Analyse Energieeffizienz 2024 | Projekt Der Energieverbrauch von Industrie, Gebäuden und Verkehr ist in den letzten 20 Jahren nahezu gleichgeblieben. Wie die Politik mit Effizienzmaßnahmen gegensteuern kann, zeigt die Studie für die DENEFF. Mehr dazu Dialogreihe zu klimaneutralen Gebäuden im BMWK 9. April 2024 | Event Nils Thamling bringt seine wissenschaftliche Expertise zu energieeffizienten Gebäuden in einer Dialogreihe des BMWK zum Thema „Gebäude-Sanierungs-Kompass – Beschleunigungsoffensive Klimaneutrale Gebäude“ ein. Mehr dazu 12. Monitoring der Energiewende 2024 | Projekt Die Energiewende hinkt weiter ihren Zielen hinterher – das zeigt unser 12. Monitoring. Bei zwei von vier Bereichen stehen die Ampeln weiter auf Rot. Mehr dazu Energate Forum: Industry meets Energy 7. Mai 2024 | Event Auf dem energate Forum hält Energiemarktexperte Sven Kreidelmeyer einen Impulsvortrag zum Thema Quo vadis Energiepreise. Mehr dazu 12. Monitoring der Energiewende 7. März 2024 | Event Dr. Almut Kirchner stellt die Ergebnisse des neuen Energiewendemonitorings auf einer Veranstaltung der vbw vor. Mehr dazu Alternatives Verkehrsszenario für Deutschland 2024 | Projekt Umweltorganisationen haben Prognos damit beauftragt, ausgewählte Annahmen der BMDV-Verkehrsprognose so anzupassen, dass sich eine klimafreundliche Verkehrsentwicklung ergibt. Mehr dazu Lyreco Unboxed 25. Januar 2024 | Event Dr. Almut Kirchner spricht auf dem Podium über die Klimagesetzgebung in der Schweiz und der EU. Mehr dazu Ex-Post-Analyse des schweizerischen Energieverbrauches 2022 2023 | Aus dem Projekt Der Endenergieverbrauch in der Schweiz betrug im Jahr 2022 rund 4 Prozent weniger als im Jahr 2021. Am meisten Energie wurde für die Mobilität aufgewendet (32 Prozent). Mehr dazu Sozioökonomische Szenarien für die Schweiz laufend | Projekt Wie sieht die Schweiz der Zukunft aus? Wohlfahrtsstaat in einer gerechten Welt oder Energiefresser der Festung Europa? Wir untersuchen die möglichen Auswirkungen verschiedener Szenarien auf die Treibhausgasemissionen. Mehr dazu Sektorziele für ein klimaneutrales Rheinland-Pfalz 2023 | Projekt Rheinland-Pfalz will sein Landesklimaschutzgesetz anpassen, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Prognos berechnete die dafür notwendigen Sektorziele für das Landesklimaschutzministerium. Mehr dazu Energiepreise für die Industrie im internationalen Vergleich 2023 | Projekt Unsere Studie für die vbw vergleicht die Strom- und Gaspreise für die Industrie weltweit und gibt einen Ausblick auf die Preisentwicklung bis 2030. Mehr dazu Kosten und Umweltwirkungen beim Import von Wasserstoff 2023 | Projekt Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Welche Kosten und Umweltauswirkungen der Import von Wasserstoff verursacht, untersuchten Prognos, Öko-Institut und IREES für das BMWK. Mehr dazu Energieatlas 2023: Grüner Strom 2023 | Neues Projekt Der Prognos Energieatlas 2023 zeigt, wie es um die Verfügbarkeit von grünem Strom steht – in allen 400 Kreisen und kreisfreien Städten. Mehr dazu Klimapolitische Einordnung von LNG 2023 | Projekt Wie viel LNG darf es sein? Prognos erstellte für die Wissenschaftsplattform Klimaschutz der Bundesregierung (WPKS) zwei Studien, um dieser Frage zu begegnen. Mehr dazu Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände 2023 | Aus dem Projekt Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen. Mehr dazu Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland 2023 | Projekt Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann. Mehr dazu Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich 2023 | Projekt Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM. Mehr dazu Gebäudestrategie Klimaneutralität 2023 | Projekt Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickelten wir Szenarien und erarbeiteten Maßnahmen. Mehr dazu Roadmap Energieeffizienz 2045 laufend | Projekt Klimaneutralität lässt sich nur mit einer höheren Energieeffizienz erreichen. Das Dialogforum „Roadmap Energieeffizienz 2050“ der Bundesregierung erarbeitet konkrete Maßnahmen. Mehr dazu Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft laufend | Projekt Ein Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium wird erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche gemeinsam abschätzen. Mehr dazu Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland 2022 | Projekt Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung. Mehr dazu 11. Monitoring der Energiewende 2023 | Projekt Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht. Mehr dazu Evaluation European Green Deal laufend | Projekt Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach. Mehr dazu Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS) 2022 | Projekt Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS. Mehr dazu Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs laufend | Projekt Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) analysieren wir jährlich die Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz. Mehr dazu Energieperspektiven Schweiz 2050+ – Rolle des Wasserstoffs 2022 | Projekt Das Netto-Null-Szenario analysiert die Entwicklung des Schweizer Energiesystems hin zur Klimaneutralität 2050. In allen Varianten dieses Szenarios kommt Wasserstoff zum Einsatz. Mehr dazu Elf Maßnahmen, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen 2022 | Projekt Deutschland droht seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft schlägt elf Maßnahmen vor. Wir haben deren Klimaschutzwirkung im Verkehrs- und Gebäudebereich bewertet. Mehr dazu Wissenschaftliche Unterstützung Klimapolitik und Maßnahmenprogramm 2018 2022 | Projekt Gute Klimapolitik fußt auf soliden wissenschaftlichen Grundlagen – Prognos unterstützt das BMWK mit langjähriger Expertise. Mehr dazu Jährliches Monitoring der Energiewende laufend | Projekt Wie steht es um die deutsche Energiewende? Seit 2012 führt Prognos im Auftrag der vbw ein Monitoring der Energiewende in Bayern und Deutschland durch. Mehr dazu Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden 2022 | Projekt Welche Ausgestaltungsvarianten der Mindeststandards für die Energieeffizienz von Bestandsgebäuden gibt es und wie sind diese rechtlich realisierbar? Eine Untersuchung für BfEE und BMWK. Mehr dazu Beitrag von Green Finance zum Erreichen von Klimaneutralität in Deutschland 2022 | Projekt Wie groß ist der öffentliche Anteil an Klimaschutzinvestitionen? Eine Untersuchung für die KfW. Mehr dazu Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für Energiewende und Versorgungssicherheit? 2022 | Expertise Energieexpertin Dr. Almut Kirchner war zu Gast beim ESYS Deep Dive und sprach über die aktuelle Bedeutung von Kohle, Öl und Gas im Energiesystem. Mehr dazu Vergleich der „Big 5“ Klimaneutralitätsszenarien 2022 | Projekt Transparenz in der Debatte Klimaneutralität. Ein Vergleich der „Big 5“ Klimaneutralitätsszenarien. Mehr dazu Transformationspfade für die deutsche Stahlindustrie 2022 | Projekt Die Produktion von Primärstahl auf treibhausgasneutrale Verfahren umzustellen – vor dieser Aufgabe steht die Stahlindustrie. Wir haben zwei Szenarien für die Wirtschaftsvereinigung Stahl erstellt. Mehr dazu 10. Monitoring der Energiewende 2022 | Projekt Wie haben sich Energieverbrauch und Emissionen in Bezug auf die Ziele der Energiewende entwickelt? Im Energiewendemonitoring bewertet Prognos im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft die Situation in 2020. Mehr dazu Fachgespräch: Monitoring und Evaluation von ProgRess III | Meldung Am 21. September 2021 war Jannis Lambert bei einem virtuellen Fachgespräch der Nationalen Plattform Ressourceneffizienz (NaRess) zum Thema „Monitoring & Evaluation des Deutschen Ressourceneffizienzprogrammes – ProgRess III“ zu Gast. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren