alle Projekte

Ex-Post-Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs

Auftraggeber

Bundesamt für Energie Schweiz

Jahr

2016


Der schweizerische Energieverbrauch konnte in den letzten 15 Jahren leicht gesenkt werden. Der technologische Fortschritt und politische Eingriffe waren von zentraler Bedeutung, wie neue Analysen von Prognos, TEP und Infras zeigen.

Während die Bevölkerung und die wirtschaftliche Produktion stetig gewachsen sind, konnten Politik und Technologieentwicklung diesen verbrauchstreibenden Faktoren entgegenwirken. Der Energieverbrauch in der Schweizer hat dadurch in den letzten 15 Jahren um ein Prozent abgenommen. Dies ergab die jährliche Untersuchung der Prognos AG im Auftrag des schweizerischen Bundesamtes für Energie (BFE).

Hätten nur die Mengeneffekte wie Bevölkerung, Produktion oder Fahrleistung auf den Energieverbrauch gewirkt, so wäre er innerhalb von 15 Jahren um 128,5 Petajoule gestiegen. Politische Maßnahmen und technische Verbesserungen konnten unter anderem die energetische Qualität von Gebäudehüllen, Anlagen, Fahrzeugen und Geräten deutlich verbessern und somit dem steigenden Verbrauch entgegenwirken. Ebenfalls dämpfend wirkte die Substitution von Heizölheizungen (durch effizientere Heizungen) sowie der Umstieg von Benzin- auf Diesel-Motoren bei den Pkw. So konnte der Energieverbrauch insgesamt um 14 Petajoule gesenkt werden (-1 Prozent).


Raumwärme und Mobilität dominierten den Gesamtverbrauch im Jahr 2015. Von größerer Bedeutung waren auch Prozesswärme sowie Antriebe und Prozesse. Wird lediglich der Elektrizitätsverbrauch betrachtet, verzeichnete der Verwendungszwecke Antriebe und Prozesse den höchsten Verbrauchsanteil (u.a. zum Kühlen, Waschen, Trocknen, gewerbliche Prozesse).

In den Berechnungen wurden vier sektorale Energieverbrauchsmodelle genutzt: die Sektoren Private Haushalte und Industrie wurden von Prognos bearbeitet, der Sektor Dienstleistungen von der TEP Energy GmbH und der Verkehrssektor durch die Infras AG. Die Zahlen ermittelt das Konsortium seit dem Jahr 2000 jährlich für das Schweizerische Bundesamt für Energie.

Ex-Post-Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs 2000 – 2015 nach Bestimmungsfaktoren (PDF, 106 Seiten, pubdb.bfe.at)

Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs 2000 – 2015 nach Verwendungszwecken (PDF, 96 Seiten, pubdb.bfe.at)

Autorinnen und Autoren:

Andreas Kemmler, Sven Kreidelmeyer, Alexander Piégsa (Prognos), Philipp Wüthrich (Infras AG), Mario Keller (MK Consulting), Martin Jakob, Giacomo Catenazzi (TEP)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Andreas Kemmler

Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

11. Energiewendemonitoring

2023
| Projekt

Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.

Policy Paper MEPS: Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden

2023
| Projekt

Die energetische Gebäudesanierung ist ein wichtiger Teil um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen. Welche Rolle dabei MEPS spielen kompakt zusammengefasst.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Ergebnispräsentation: Marktanalyse Energiedienstleistungen 2022

| Event

Wie in den Vorjahren hat Prognos mit ifeu und Kantar den Markt für Energiedienstleistungen untersucht. Das Gutachterteam stellt die Ergebnisse für 2022 in Berlin und online vor.

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Transformation des Energiesystems in allen Details

2022
| Meldung

Dr. Almut Kirchner, Energiesystemexpertin, Direktorin und Partnerin bei Prognos, ist Co-Autorin des „Handbuch der elektrischen Energieversorgung“.

Quo vadis KWK? – die zukünftige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung

| Event

Marco Wünsch spricht zur Bedeutung der KWK im Rahmen der Energiewende und geht in seinem Vortrag auch auf die politischen Fragestellungen rund um die KWK ein.

EBL Energie- und Klimagipfel 2022

| Event

Dr. Almut Kirchner beleuchtet die Energieversorgung in der Schweiz und nennt Szenarien und Handlungsoptionen für eine langfristig resiliente Energienachfrage und -versorgung.

20. Forum Wärmepumpe

| Event

Auf dem 20. Forum Wärmepumpe stellt Nora Langreder die Studie zur Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen vor.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren