alle Projekte

Wer profitiert am stärksten von der Globalisierung?

Globalisierungsreport 2018

Auftraggeber

Bertelsmann Stiftung

Jahr

2018


Kein anderes Land hat im Zeitraum von 1990 bis 2016 so große globalisierungsbedingte Pro-Kopf-Einkommenszuwächse erzielt wie die Schweiz. Damit ist das Land „Globalisierungsweltmeister“.

Das ist das Ergebnis des Globalisierungsreports 2018, den die Prognos AG für die Bertelsmann Stiftung erstellt hat.

Der Globalisierungsreport untersucht – aufbauend auf den beiden Vorgängerstudien – in welchem Maße die 42 wichtigsten Volkswirtschaften der Erde in der Vergangenheit von der Globalisierung profitiert haben.

Die wichtigsten Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Die höchsten absoluten Zuwächse beim Bruttoinlandsprodukt je Einwohner durch die Globalisierung konnten mit einigem Abstand nach der Schweiz die folgenden Länder erzielen: Japan, Finnland, Irland, Israel und Deutschland. Die hinteren Ränge besetzen ausschließlich Schwellenländer. Trotz der häufig starken außenwirtschaftlichen Dynamik in diesen Volkswirtschaften haben sie, gemessen an den absoluten Einkommensgewinnen je Einwohner, deutlich weniger von der fortschreitenden Globalisierung profitiert als andere Länder.
  • Die schwache Position der Schwellenländer im Hinblick auf die absoluten Globalisierungsgewinne ist unter anderem auf deren niedrige Wirtschaftsleistung im Ausgangsjahr zurückzuführen. Die Rangliste ändert sich, wenn relative Globalisierungsgewinne betrachtet werden: Der kumulierte globalisierungsinduzierte Einkommensgewinn je Einwohner in Relation zum Bruttoinlandsprodukt je Einwohner im Jahr 1990 beläuft sich für China auf 518 %. Für Deutschland beträgt der Wert lediglich 148 % und für die Vereinigten Staaten 39 %.

Hintergrund

Der Report untersucht in regelmäßigen Abständen auf Grundlage eines umfassenden Datenbestandes die Entwicklung der weltweiten Vernetzung und setzt damit einen verlässlichen Standard zur Analyse aktueller Fragen zur Globalisierung.

Der Globalisierungsindex, der sich eng an dem etablierten KOF Globalisierungsindex orientiert, berücksichtigt sowohl ökonomische als auch politische und soziale Aspekte der weltweiten Vernetzung. Auf Grundlage der Indexdaten lässt sich bestimmen, wie sich der Globalisierungsgrad der einzelnen Volkswirtschaften von 1990 bis 2016 entwickelt hat. Mithilfe von Regressionsanalysen werden die durch die Globalisierung entstandenen Wachstumswirkungen in den untersuchten Volkswirtschaften quantifiziert. Im Ergebnis wird das Land mit den größten globalisierungsinduzierten Wachstumsgewinnen je Einwohner – und damit der „Globalisierungsweltmeister“ – bestimmt.

Zum Globalisierungsreport 2018 (PDF, bertelsmann-stiftung.de)

Autorinnen & Autoren:

Johann Weiß, Dr. Andreas Sachs, Heidrun Weinelt

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Johann Weiß

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Andreas Sachs

Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

laufend
| Projekt

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft?

Tagung der bayerischen AuslandsrepräsentantInnen

| Event

Dr. Michael Böhmer ist zu Gast und referiert zur Frage „Drohen der Globalisierung und dem Geschäftsmodell Deutschlands das Aus?“.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Lateinamerika-Forum Bayern – Marktchancen erkennen, Potenziale heben

| Event

Johann Weiß stellt in seinem Vortrag „Lateinamerika im Aufwind – ausgewählte Märkte“ Prognos-Analysen zu den lateinamerikanischen Märkten vor.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren