alle Projekte

Internationalisierungsstudie im Bereich Automotive

Auftraggeber

AutomotiveDIALOG, wvib Schwarzwald AG, Commercial Vehicle Cluster – Nutzfahrzeug GmbH

Jahr

2019


Die Studie zeigt, dass für die nächsten Jahre ein Geflecht aus mehreren Entwicklungen für den globalen Fahrzeugmarkt relevant sein werden, die sich zum Teil gegenseitig verstärken: Das Gewicht der globalen Märkte verschiebt sich geografisch hin zu den "Schwellenmärkten". Bisher halt diese Aussage vor allem für die Nachfrageseite. Heute zeigt sich, dass auch der Einfluss auf der Angebotsseite durch Originalgerätehersteller in Ländern wie China, Indien, Bulgarien, Rumänien und der Türkei zunehmen wird.

Durch die zunehmenden Anstrengungen der Klimapolitik werden alternative Antriebe den konventionellen Verbrennungsmotor in den kommenden Jahrzehnten sukzessive verdrängen. Dies bedeutet für die etablierten Originalgerätehersteller einen gravierenden neuen Knowhow-Bedarf sowie neue Konkurrenz aus den heranwachsenden Schwellenmärkten.

Die Automatisierung und Vernetzung der Fahrzeuge wird die Gewichte innerhalb der Wertschöpfung verschieben: Die Leistungsanteile des klassischen Fahrzeugbaus nehmen zugunsten von IT-Produkten und digitale Dienstleistungen ab.

Im Zuge der Digitalisierung der Gesellschaft könnten Fahrzeuge perspektivisch ihre Rolle als originäres Produkt für den Endkunden verlieren: Zum Teil werden sie vielmehr zu einem Mobilitätswerkzeug, das in Verkehrsdienstleistungen eingebunden ist (z.B. Car-Sharing).

In der Gesamtschau dieser Trends lässt sich erkennen, dass sich das Kerngeschäft der Origi-nalgerätehersteller deutlich verändern wird. Um marktfähig zu bleiben, müssen sie neue Technologien in ihr Kernprodukt integrieren und ihre Rolle am Mobilitätsmarkt neu interpretieren. Zulieferer müssen diesen Wandel ebenfalls vollziehen und ihre Bedeutung innerhalb der Wertschöpfung der Originalgerätehersteller behaupten, etwa durch entsprechendes Knowhow und ergänzende Dienstleistungen.

Die Studie ist am 9. April 2019 als Printausgabe erschienen und wurde von Prognos-Projektleiter Sven Altenburg vorgestellt.

Hinweis

Bei Fragen rund um die Studie wenden Sie sich bitte an: AutomotiveDIALOG, wvib Schwarzwald AG und Commercial Vehicle Cluster

Autor:

Sven Altenburg

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Altenburg

Bereichsleitung Mobilität & Transport, Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

laufend
| Projekt

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft?

Tagung der bayerischen AuslandsrepräsentantInnen

| Event

Dr. Michael Böhmer ist zu Gast und referiert zur Frage „Drohen der Globalisierung und dem Geschäftsmodell Deutschlands das Aus?“.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Lateinamerika-Forum Bayern – Marktchancen erkennen, Potenziale heben

| Event

Johann Weiß stellt in seinem Vortrag „Lateinamerika im Aufwind – ausgewählte Märkte“ Prognos-Analysen zu den lateinamerikanischen Märkten vor.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren