alle Projekte

Klimafreundliche & soziale Ausgestaltung einer Reform der Energiesteuer im Wärmemarkt

Auftraggeber

Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE)

Jahr

2017


Wie lassen sich Verbraucher davon überzeugen, mit erneuerbaren Energien zu heizen – obwohl die Preise für fossile Brennstoffe wie Öl und Erdgas derzeit besonders niedrig sind?

Zu dieser Frage hat Prognos-Experte Friedrich Seefeldt am Montag, 18. September 2017, referiert. Gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) präsentierte er auf einer Fachkonferenz Vorschläge, wie eine CO2-Steuer im Wärmesektor gestaltet werden kann. Die Vorschläge basieren auf Berechnungen der Prognos-Experten für Sozialsysteme Lisa Krämer und Dr. Stefan Moog.

Fairste Variante: CO2-Steuer pauschal an Haushalte zurückerstatten

Die Gutachter untersuchten die Auswirkungen einer Energiesteuer mit CO2-Gewichtung für die privaten Haushalte in Deutschland bei einem relativ geringen CO2-Preis von 25 Euro je Tonne. Der Staat würde demzufolge rund 3,4 Milliarden Euro pro Jahr einnehmen. Die Gutachter und der BEE empfehlen, diese Summe an die Haushalte zurück zu verteilen.

Die Prognos-Experten schlagen als fairste Variante vor, die Summe pauschal an die Haushalte zurückzuerstatten – mithilfe eines „Energiewende-Schecks“, der sich an der Größe des Haushalts orientiert. So könnten besonders Haushalte mit niedrigen Einkommen entlastet werden.

Nach dem Vortrag von Friedrich Seefeldt diskutierte ein Podium mit Experten und Vertretern ausgewählter Verbände – darunter Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), Deutscher Mieterbund, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und Agora Energiewende die Vorschläge der Studie.

Zur Präsentation (PDF, 25 Seiten)

Zur Kurzversion der Studie (PDF, 2 Seiten, bee-ev.de)

Zum Artikel im Tagesspiegel (tagesspiegel.de)

Autorinnen & Autoren: Friedrich Seefeldt/ Lisa Krämer/ Dr. Stefan Moog

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Friedrich Seefeldt

Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

11. Energiewendemonitoring

2023
| Projekt

Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.

Policy Paper MEPS: Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden

2023
| Projekt

Die energetische Gebäudesanierung ist ein wichtiger Teil um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen. Welche Rolle dabei MEPS spielen kompakt zusammengefasst.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Ergebnispräsentation: Marktanalyse Energiedienstleistungen 2022

| Event

Wie in den Vorjahren hat Prognos mit ifeu und Kantar den Markt für Energiedienstleistungen untersucht. Das Gutachterteam stellt die Ergebnisse für 2022 in Berlin und online vor.

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Transformation des Energiesystems in allen Details

2022
| Meldung

Dr. Almut Kirchner, Energiesystemexpertin, Direktorin und Partnerin bei Prognos, ist Co-Autorin des „Handbuch der elektrischen Energieversorgung“.

Quo vadis KWK? – die zukünftige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung

| Event

Marco Wünsch spricht zur Bedeutung der KWK im Rahmen der Energiewende und geht in seinem Vortrag auch auf die politischen Fragestellungen rund um die KWK ein.

EBL Energie- und Klimagipfel 2022

| Event

Dr. Almut Kirchner beleuchtet die Energieversorgung in der Schweiz und nennt Szenarien und Handlungsoptionen für eine langfristig resiliente Energienachfrage und -versorgung.

20. Forum Wärmepumpe

| Event

Auf dem 20. Forum Wärmepumpe stellt Nora Langreder die Studie zur Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen vor.