alle Projekte

Evaluierung

Stakeholder-Beteiligung des Klimaschutzplanes 2050

Auftraggeber

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Jahr

2018


Am 14. November 2016 hat die Bundesregierung den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Klimaschutzplan 2050 beschlossen. Dem Beschluss ging seit 2015 ein Beteiligungsprozess voraus, der Stakeholder (Bundesländer, Kommunen, Verbände) sowie Bürgerinnen und Bürger eingebunden hat. Für die Evaluation der Stakeholder-Beteiligung an der Erstellung des Klimaschutzplanes 2050 sieht das Ministerium eine umfassende neutrale Überprüfung des umgesetzten Prozesses vor und hat damit die Prognos AG beauftragt.

Unterschiedlichste Interessen und Wahrnehmungen in einem Projekt

Prognos untersuchte, welche Elemente der Stakeholder-Beteiligung eine fördernde bzw. hemmende Wirkung auf den Prozess hatten oder wie die Interaktion zwischen Bundesregierung und den Teilnehmenden auf den Prozess wirkte. In einem zweigleisigen Prozess wurden umfangreiche Unterlagen systematisch erfasst und ausgewertet und zudem zahlreiche Stakeholderinterviews durchgeführt und ebenfalls ausgewertet. Einen weiteren Schwerpunkt bildete eine Fachkonferenz, auf der u.a. Zwischenergebnisse mit zuvor interviewten Stakeholdern sowie Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung diskutiert werden.

Blick in die Zukunft

Ziel des Projektes ist es dem Ministerium Governance- und Handlungsempfehlungen für partizipatives Regierungshandeln zu liefern. Dazu zählt auch die Beantwortung der Frage zum Dialogprozess: Wie lässt sich eine konstruktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Stakeholder an der zukünftigen Gestaltung und Fortschreibung des Klimaschutzplans 2050 etablieren? Und im Umkehrschluss auch, welche Elemente aus Sicht der Beteiligten und aus fachlicher Perspektive kritisch zu bewerten sind und daher mit Blick auf die zukünftige Fortschreibung des Klimaschutzplanes modifiziert werden sollten.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Susanne Heinzelmann

Vize-Direktorin, Bereichsleiterin Bildung und Beschäftigung

Profil ansehen

Axel Bohn

Vize-Direktor, Bereichsleiter Planung & Dialog

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff (ITZ) ist machbar

2022
| Meldung

Das Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff (ITZ) ist machbar. Vier Standorte bilden ein deutschlandweites Netzwerk.

Verschiebung der Grenzen von Technologie und Biologie

2022
| Projekt

Künstliche Organe oder humanoide Roboter? Das BMBF-Zukunftsbüro untersuchte, wie sich die Kombination von biologischen und technologischen Systemen künftig entwickeln könnte.

Begleitung der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Seit 2012 begleitet Prognos gemeinsam mit ÖkoMedia die Landesregierung Baden-Württemberg bei der Konzeption, Umsetzung und Fortentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie.

380-kV-Netzausbau in Niedersachsen und Schleswig-Holstein

2021
| Projekt

Prognos unterstützt TenneT TSO GmbH in der Planungs- und Baukommunikation der verschiedenen Leitungsbauvorhaben auf der Höchstspannungsebene.

Gasnetz Deutschland: Aus zwei Marktgebieten wird eins

2021
|

Mit der Unterzeichnung des Vertragspaketes für das gemeinsame deutsche Gasmarktgebiet Trading Hub Europe (THE) erreicht ein mehrjähriger Infrastrukturprozess einen seiner wichtigsten Meilensteine. Prognos war von Anfang an dabei.

Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas

2021
| Projekt

Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas.

Stromnetzausbau geht voran

2020
| Projekt

Prognos setzt seit über 15 Jahren darauf, Akteure rund um den Ausbau des Stromnetzes miteinander in den Dialog zu bringen – von der dänischen bis zur Schweizer Grenze.

Zukunftsstrategie Südlicher Oberrhein

2020
| Projekt

Prognos nahm im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein die Region unter die Lupe.

Unterstützung des Umweltbundesamtes im Sevilla-Prozess

2019
| Projekt

Prognos unterstützte das Umweltbundesamt bei der Novellierung des BTV-Merkblattes Abfallverbrennung.

Dialogprozess Gas 2030 – Erste Bilanz

2019
| Projekt

Das BMWi hat im Dezember 2018 den Dialogprozess Gas 2030 gestartet. Prognos hat dazu unter Leitung der dena zusammen mit Partnern ein Inputpapier verfasst.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren