Optimale Rahmenbedingungen schaffen.
Innovationen sind der Motor des wirtschaftlichen Wachstums und des gesellschaftlichen Wohlstands. Sie bestimmen die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften und Branchen. Forschungs- und Innovationspolitik will daher die Rahmenbedingungen für Innovationsprozesse optimieren.
Innovationsstandort Deutschland: Stärken und Schwächen
Der Innovationsstandort Deutschland hat im internationalen Vergleich ein differenziertes Profil: Stärken in der Grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung, das Engagement großer und kleiner Unternehmen in Forschung und Entwicklung sowie staatliche Förderungen schaffen einen stabilen Handlungsrahmen. Gleichzeitig fehlen jedoch in vielen Bereichen Impulse durch Gründungen und die Bereitschaft, Pfadabhängigkeiten zu überwinden.
Die Forschungs- und Innovationspolitik agiert auf verschiedenen Ebenen: auf der europäischen, der nationalen (in Bund und Ländern) sowie auf der institutionellen Ebene. Dabei steht die Leistungsfähigkeit der Grundlagenforschung ebenso im Mittelpunkt wie die Öffnung dieser Prozesse für disruptive Elemente und eine bessere Vernetzung der Akteure.
Austausch und Vernetzung: zentral für Forschung und Entwicklung
Forschung und Entwicklung stützen sich auf den engen und offenen Austausch der Wissensproduzentinnen und -produzenten in Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft. Die Einbindung der Akteure in internationale Wissensnetzwerke ist ebenso wichtig wie die regionale Vernetzung der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit der Wirtschaft, die aus der innovativen Idee Wertschöpfung generiert.
Forschungs- & Innovationspolitik: Eine Auswahl unserer Leistungen
Strategische Vorausschau
Mit Projekten der strategischen Vorausschau, auch bekannt als Strategic Foresight, und durch Technologieanalysen schaffen wir Orientierung für Entscheidungsträgerinnen und -träger.
Ex-post- & Ex-ante-Evaluierungen
Durch Evaluierungen unterstützen wir die strategische Weiterentwicklung von Instrumenten der Forschungs- und Innovationspolitik.
Wirksamkeit & Zielgenauigkeit
Wir untersuchen unterschiedliche Förderansätze und prüfen, ob sie wirksam sind und ihr Ziel erreichen.
Wissens- & Technologietransfer
Wir beraten Politik und Forschungseinrichtungen und zeigen, wie der Technologietransfer gelingen kann.
Strategische Neupositionierung
Wir schaffen die Voraussetzungen dafür, dass sich die Forschungs- und Innovati-onspolitik neu aufstellen kann.
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Michael Astor
Direktor, Partner
Dr. Thomas Stehnken
Senior Projektleiter
Dr. Jan-Philipp Kramer
Vize-Direktor, Leiter EU-Services