alle Projekte

Klimaneutrales Deutschland

Auftraggeber

Agora Energiewende, Agora Verkehrswende, Stiftung Klimaneutralität

Jahr

2020


Die Ergebnisse der Studie „Klimaneutrales Deutschland“ zeigen: eine Reduktion der Treibhausgase in Deutschland um 65 Prozent bis zum Jahr 2030 und Klimaneutralität bis 2050 sind machbar und technisch umsetzbar. Im Auftrag von Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und der Stiftung Klimaneutralität haben die drei Institute unter der Federführung von Prognos Szenarien modelliert und untersucht, mit welchen konkreten Maßnahmen Deutschland bis zum Jahr 2050 seine Treibhausgasemissionen auf Netto-Null senken kann und somit das Ziel des im Dezember 2019 verabschiedeten Klimaschutzgesetzes erreicht.

„Nachdem wir vor knapp drei Jahren für den BDI gezeigt haben, wie Deutschland seine Emissionen bis 2050 um 95 % senken kann, haben wir jetzt zum ersten Mal für Deutschland untersucht, mit welchen Maßnahmen Klimaneutralität erreicht werden kann.“ Marco Wünsch, Prinzipal und Projektleiter der Studie, Prognos AG

In drei Schritten zur Klimaneutralität 2050

Um diese Ziele bis 2030 und 2050 zu erreichen, sind umfassende Investitionen und eine deutliche Beschleunigung der Energie-, Verkehrs- und Wärmewende erforderlich. Die Ausarbeitungen zeigen, dass ein klimaneutrales Deutschland 2050 technisch und wirtschaftlich im Rahmen der normalen Investitionszyklen in drei Schritten realisierbar ist:

  1. Im Hauptszenario sinken die Emissionen im ersten Schritt bis 2030 um 65 Prozent unter das Niveau von 1990 – damit ebnet Deutschland auch den Weg zur Anhebung der Klimaziele auf europäischer Ebene.
  2. Im zweiten Schritt wird der vollständige Umstieg auf klimaneutrale Technologien vollzogen, sodass die Emissionen um 95 Prozent auf ein Minimum reduziert werden.
  3. Im dritten Schritt werden die nicht vermeidbaren Restemissionen durch CO2-Entnahme aus der Atmosphäre wie z.B. Biomasse-CCS und direkte Luftabscheidung (DACCS) ausgeglichen.

„Kernelemente unserer berechneten Szenarien sind erneuerbare Energien, Energieeffizienz und der schlaue Einsatz von Biomassen und Wasserstoff. Und an CCS kommt man nüchtern betrachtet nicht vorbei, wenn man die Treibhausgase um 100 % senken möchte.“ Inka Ziegenhagen, Projektleiterin der Studie, Prognos AG

Durch eine vollständige oder fast vollständige Vermeidung von Treibhausgasemissionen in allen Bereichen und den Ausgleich von Restemissionen durch negative Emissionen wird Deutschland in Summe klimaneutral.

Abbildung: Wie wird Deutschland bis 2050 klimaneutral?
Prognos AG

Herangehensweise

Die Szenarien berücksichtigen nicht nur die energiebedingten Emissionen, sondern die Treibhausgasemissionen sämtlicher Sektoren. Insgesamt wurden ein Jahr lang die Maßnahmen in den Sektoren Energiewirtschaft, Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft und Abfall detailliert untersucht und modelliert. Hintergrundinformationen zu den einzelnen Sektoren finden Sie in der Pressemeldung der beteiligten Institute:

Auch die oft vernachlässigten Bereiche Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) sowie die effiziente Gewinnung und Nutzung von Bioenergie wurden detailliert analysiert.

„In unseren Szenarien ist Biomasse bei der Energiemenge sogar bedeutender als Wasserstoff. Vom Anbau, über die Umwandlung in Energieträger bis hin zu möglichst effizientem Einsatz: Beim Thema Biomasse wird es in den nächsten Jahrzehnten große Veränderungen geben.“ Prognos-Studienautor Marco Wünsch

Bei der Auswahl der Maßnahmen zur Umsetzung der Treibhausgasminderung standen einerseits die Kosten im Vordergrund. Aufgrund der notwendigen schnellen Transformation wurde auch immer die Frage der technischen Umsetzbarkeit und des möglichen Markthochlaufs mit betrachtet. Um möglichst robuste Szenarien zu erhalten, lag der Fokus auf Technologien mit möglichst geringen technologischen und wirtschaftlichen Risiken. Der Einsatz von Kohlenstoffabscheidung und -lagerung (Carbon-Capture and Storage - CCS) wurde soweit es geht reduziert, wo immer möglich wurden alternative Technologien bevorzugt.

Die erarbeiteten Szenarien setzen explizit nicht auf Verzicht als notwendige Voraussetzung für Klimaneutralität: die Pro-Kopf-Wohnfläche steigt weiter und die Mobilität bleibt vollumfänglich erhalten. Bei der Ernährung wurden aktuelle Trends fortgeschrieben und der Industriestandort Deutschland erhält sein hohes Produktionsniveau. In der Studie wurde ein mittleres Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent pro Jahr angenommen. Die ökonomischen Effekte der Klimaschutzmaßnahmen wurden nicht explizit untersucht. Studien (z.B. BDI 2018) zeigen jedoch, dass mit internationaler Kooperation ambitionierter Klimaschutz ohne gesamtökonomische Einbußen umsetzbar sind.

Die Studie stellt damit einen aus Kostensicht und unter Berücksichtigung der Umsetzbarkeit optimierten Weg zur Erreichung der Klimaneutralität 2050 dar.

Erste Ergebnisse der Studie wurden am 22. Oktober 2020 in der Bundespressekonferenz vorgestellt. Eine Zusammenfassung mit Ergebnissen und Szenarioannahmen steht bereits zur Verfügung. Die ausführliche Version der Studie mit Ergebnissen für alle Sektoren, Modellierungsvarianten und Methodenteil wird voraussichtlich am 9. November veröffentlicht.

Prognos war mit der Gesamtprojektleitung und dem Studiendesign betraut und verantwortete die Sektoren Gebäude und Energiewirtschaft. Das Öko-Institut war zuständig für Verkehr, Landwirtschaft, Abfall und LULUCF (Landnutzung, -änderung und Forstwirtschaft) und die Herleitung der Emissionsminderungsziele. Das Wuppertal Institut bearbeitete den Sektor Industrie.

Zur Studienzusammenfassung (PDF, Agora-Website)
Zur Langfassung der Studie (Agora-Webseite)
Zur englischen Studienzusammenfassung (PDF, Agora-Website)
Zur Pressemitteilung der Auftraggeber (PDF, Agora-Website)
Zur Aufzeichnung der Pressekonferenz (Phoenix-Twitterkanal)
Zur Pressemitteilung der Institute (PDF)

Autorinnen & Autoren:
Marco Wünsch, Inka Ziegenhagen, Hans Dambeck, Florian Ess, Hanno Falkenberg, Dr. Andreas Kemmler, Dr. Almut Kirchner, Sven Kreidelmeyer, Sebastian Lübbers, Dr. Alexander Piégsa, Sina Scheffer, Dr. Thorsten Spillmann, Nils Thamling, Aurel Wünsch

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Marco Wünsch

Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

12. Monitoring der Energiewende

2024
| Projekt

Die Energiewende hinkt weiter ihren Zielen hinterher – das zeigt unser 12. Monitoring. Bei zwei von vier Bereichen stehen die Ampeln weiter auf Rot.

Windenergie auf See: Marktentwicklung und regulatorischer Rahmen

2024
| Projekt

Die Ausbauziele für die Offshore-Windenergie in Deutschland wurden 2023 deutlich erhöht. Für das BMWK haben wir die Entwicklungsmöglichkeiten dieser Technologie untersucht.

12. Monitoring der Energiewende

| Event

Dr. Almut Kirchner stellt die Ergebnisse des neuen Energiewendemonitorings auf einer Veranstaltung der vbw vor.

Grüner Strom Atlas

laufend
| Projekt

Im Jahr 2023 wurden bereits über zehn Gigawatt Solarstrom installiert – das ist mehr als das von Deutschland geplante Jahresziel. Weitere Erkenntnisse im aktualisierten Energieatlas von Prognos und der SZ.

Erdgas als Brücke zur Klimaneutralität in Deutschland

2023
| Projekt

Wie hat sich die Rolle von Gas angesichts der Gaskrise verändert? Diese Frage klärt unser Energieteam für die KfW.

Kommunikationsbegleitung für den Bau der 380-kV-Westküstenleitung

2023
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze ist die Basis für die Energiewende. Prognos unterstützte den Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH seit 2019 in der Projektkommunikation zur Errichtung der neuen Westküstenleitung in Schleswig-Holstein.

Energiepreise für die Industrie im internationalen Vergleich

2023
| Projekt

Unsere Studie für die vbw vergleicht die Strom- und Gaspreise für die Industrie weltweit und gibt einen Ausblick auf die Preisentwicklung bis 2030.

Höchstspannungsleitung Ganderkesee – St. Hülfe

2023
| Projekt

Netzbetreiber TenneT hat in Niedersachsen eine wichtige Stromtrasse in Betrieb genommen. Prognos begleitete die Kommunikation zu dem Projekt.

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

EZS Green Property Forum 2023

| Event

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner beleuchtet in ihrer Keynote zukünftige Entwicklungen im Energiemarkt.

Strompreisprognose 2023

2023
| Projekt

Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert.

Kosten und Umweltwirkungen beim Import von Wasserstoff

2023
| Projekt

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Welche Kosten und Umweltauswirkungen der Import von Wasserstoff verursacht, untersuchten Prognos, Öko-Institut und IREES für das BMWK.

Energieatlas 2023: Grüner Strom

2023
| Neues Projekt

Der Prognos Energieatlas 2023 zeigt, wie es um die Verfügbarkeit von grünem Strom steht – in allen 400 Kreisen und kreisfreien Städten.

Im Dialog – Stromnetzausbau in Deutschland

2023
| Projekt

Prognos unterstützt Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber in der Planungs- und Baukommunikation der verschiedenen Leitungsbauvorhaben auf der Höchst- und Hochspannungsebene.

Klimaneutralität im Gebäudesektor: Impuls bei DUH-Event

| Event

Wie kann der Gebäudebestand klimaneutral werden? Welche Risiken ergeben sich aus der geplanten Abschaffung der Sektorziele im Gebäudebereich? Dazu spricht Nils Thamling bei der DUH.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Aus dem Projekt

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Sitzung: Interessenkreis Stromerzeugung

| Event

Marco Wünsch präsentiert am 28. März bei der Sitzung des Interessenkreises Stromerzeugung in Berlin zum Thema klimaneutrales Stromsystem.

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickelten wir Szenarien und erarbeiteten Maßnahmen.

Webinar: Wohlstandseffekte der Energiewende

| Event

Dr. Almut Kirchner stellt bei einem Webinar der INSM die Kurzstudie „Wirkungen von beschleunigten Genehmigungsverfahren und Klimainvestitionen“ vor.

11. Monitoring der Energiewende

2023
| Projekt

Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung

2022
| Expertise

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung zum Schweizer Energiesystem.

Transformation des Energiesystems in allen Details

2022
| In eigener Sache

Dr. Almut Kirchner, Energiesystemexpertin, Direktorin und Partnerin bei Prognos, ist Co-Autorin des „Handbuch der elektrischen Energieversorgung“.

Transformation zu alternativen Energieträgern

| Event

Dr. Almut Kirchner erläutert die Herausforderungen und Chancen von synthetischen Energieträgern.

Perspektive Oberfranken – Energieversorgung und -preise

| Event

Dr. Michael Böhmer spricht in seiner Keynote zum Thema „Die Energiekrise – Risiken und Ausblick“.

30. Windenergietage

| Event

Aurel Wünsch hält einen Vortrag zum Thema „Der Weg zu 100 % – Ausblick auf einen klimaneutralen Strommarkt“.

WGM Metallhandelstag

| Event

Hans Dambeck präsentiert die Studie „Klimaneutrales Deutschland 2045“.

Die Welt verhandelt über das Klima

2022
| Expertise

Am Sonntag startet die 27. UN-Weltklimakonferenz. Verschiedene Medien greifen Prognos-Studien und -Expertise auf.

Wissenschaftliche Unterstützung Klimapolitik und Maßnahmenprogramm 2018

2022
| Projekt

Gute Klimapolitik fußt auf soliden wissenschaftlichen Grundlagen – Prognos unterstützt das BMWK mit langjähriger Expertise.

Quo vadis KWK? – die zukünftige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung

| Event

Marco Wünsch spricht zur Bedeutung der KWK im Rahmen der Energiewende und geht in seinem Vortrag auch auf die politischen Fragestellungen rund um die KWK ein.

EBL Energie- und Klimagipfel 2022

| Event

Dr. Almut Kirchner beleuchtet die Energieversorgung in der Schweiz und nennt Szenarien und Handlungsoptionen für eine langfristig resiliente Energienachfrage und -versorgung.

20. Forum Wärmepumpe

| Event

Auf dem 20. Forum Wärmepumpe stellt Nora Langreder die Studie zur Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen vor.

Strompreisprognose 2022

2022
| Projekt

Wie entwickelt sich der Preis für Strom in den nächsten Jahren? Eine Szenariorechnung der Großhandelsstrompreise für die vbw.

Bayerische Investitionen in den Klimaschutz

2022
| Projekt

Wie viel muss Bayern in technische Klimaschutzmaßnahmen investieren, um die Klimaziele zu erreichen? Eine Untersuchung für die vbw.

Jährliches Monitoring der Energiewende

laufend
| Projekt

Wie steht es um die deutsche Energiewende? Seit 2012 führt Prognos im Auftrag der vbw ein Monitoring der Energiewende in Bayern und Deutschland durch.

Klimaneutraler Stromsektor 2035

2022
| Projekt

Wie die Transformation des deutschen Stromsektor bis 2035 gelingen kann, zeigt diese Analyse für Agora Energiewende.

Studienpräsentation: Klimaneutraler Stromsektor 2035

| Event

Die Umstellung auf ein erneuerbares Stromsystem ist ein entscheidender Wegbereiter für die gesamtwirtschaftliche Transformation zur Klimaneutralität.

Berliner Energietage 2022: Klimaschutz-Sofortprogramm

| Event

Welche Maßnahmen im Klimaschutz-Sofortprogramm sind echte Game-Changer? Darüber spricht Friedrich Seefeldt auf einer Podiumsdiskussion.

Berliner Energietage 2022: Ohne Strom keine Wärme

| Event

Gemeinsam mit anderen Expertinnen und Experten diskutiert Marco Wünsch die Bedeutung eines klimaneutralen Stromsystems für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors.

Wasserstoffbedarf und -Erzeugungspotenzial in Baden-Württemberg

2022
| Projekt

Für e-mobil BW analysierten Prognos und Sphera die Rahmenbedingungen und notwendigen Maßnahmen zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg.

Studienvorstellung: Wasserstoffbedarf und Erzeugungspotenzial in Baden-Württemberg

| Event

Jens Hobohm und Ravi Srikandam präsentieren erstmalig zentrale Studienergebnisse der Öffentlichkeit.

Geea-Dialog & Podiumsdiskussion zum klimaneutralen Gebäudesektor

| Event

Nils Thamling nimmt an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Wege zur Klimaneutralität und politische Vorhaben im Gebäudesektor aus wissenschaftlicher Perspektive“ teil.

Vergleich der „Big 5“ Klimaneutralitätsszenarien

2022
| Projekt

Transparenz in der Debatte Klimaneutralität. Ein Vergleich der „Big 5“ Klimaneutralitätsszenarien.

Evaluierung Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland

laufend
| Projekt

Im Rahmen der Energiewende ist auch die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Wandel. Prognos evaluiert die Entwicklung und erarbeitet Empfehlungen für Förderungen und Gesetzesgrundlagen.

12 Fakten zu Wasserstoff

| Expertise

Welche Weltregion hat das größte Erzeugungspotenzial? Wie viel Wasserstoff bräuchte ein klimaneutrales Deutschland? Und wie viel davon müsste importiert werden? Eine Faktensammlung unserer Expertinnen und Experten.

Dezentrale Wärmeversorgung in einem klimaneutralen Deutschland

2022
| Projekt

Welche Rolle spielt die Wärmepumpe in einem 100 Prozent erneuerbaren Stromsystem gegenüber Wasserstoffheizungen? Eine Analyse für die Stiftung Klimaneutralität.

Stromausfall in Europa – Miniserie „Blackout“ inspiriert von unseren Studien

2021
| In eigener Sache

Was passiert bei einem flächendeckenden und langanhaltenden Stromausfall? Die Miniserie „Blackout“ zeigt es. Marc Elsberg, Autor des zugrundeliegenden Wissenschaftsthrillers, hat für seine Recherchen auch auf Prognos-Expertise zurückgegriffen.

Entwicklung des Bruttostromverbrauches bis 2030

2021
| Projekt

Projektionen zu nationalen und europäischen Energie- und Klimazielen und zu Wirkungen von Einzelmaßnahmen und Maßnahmenprogrammen für das BMWi.

Stromerzeugung im Winter und energetische Nutzung von Biomasse in der Schweiz bis 2050+

2021
| Meldung

Bis 2050 verfolgt die Schweiz ein Netto-Null-Emissionsziel. Gemeinsam mit Partnern analysierte Prognos die Stromerzeugung im Winter und die energetische Nutzung von Biomasse.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren