alle Projekte

Teilanrechnung Renteneinkommen bei der Grundsicherung im Alter

Auftraggeber

Deutsche Rentenversicherung Bund

Jahr

2018


Wie viel würde eine nur teilweise Anrechnung von Alterseinkommen in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung pro Jahr zusätzlich kosten?

Diese Frage untersucht ein Gutachten für das Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund. Die Prognos AG hat es gemeinsam mit dem Wirtschaftsprofessor Uwe Fachinger von der Universität Vechta erstellt.

Die Ausgaben für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung lagen im Jahr 2015 bei etwa 5,8 Milliarden Euro. Die Studienautoren berechneten, welche fiskalischen Mehrkosten verschiedene Modelle der Teilanrechnung von Alterseinkommen verursachen würden – sie reichen je nach Variante von 500 Millionen Euro bis 1,2 Milliarden Euro.

1,2 Milliarden Euro pro Jahr zusätzlich kosten würde ein Modell, das der Sozialverband Deutschland und Ver.di vorgeschlagen haben. Es sieht gestaffelte anrechnungsfreie Prozentsätze für drei Einkommensklassen vor: 100 Prozent von bis zu 100 Euro der eigenen Altersvorsorgeeinkommen. Von den Einkommensteilen zwischen 100,01 Euro und 200 Euro werden 50 Prozent angerechnet – das heißt maximal 50 Euro. Für den Einkommensteil zwischen 200,01 und 300 Euro der eigenen Altersvorsorgeeinkommen werden 25 Prozent angerechnet – das entspricht maximal 25 Euro.

Etwa 500 Millionen Euro pro Jahr zusätzlich kosten würde ein von Prognos eingebrachtes Modell. Es sieht einen einheitlichen Anteil nicht anrechenbarer Einkommen vor – in der Berechnung wurde dieser Anteil exemplarisch auf 15 Prozent festgelegt. In dieser Variante schlagen sich die Rentenansprüche direkt in der Höhe des Nettoeinkommens der Leistungsbezieher nieder, ohne dass unerwünschte Stufen- und Übergangsphänomene entstehen.

In allen Varianten entstehen etwa zwei Drittel der fiskalischen Mehrkosten durch die Teilanrechnung von Einkommen bei den Altersrentnern, etwa ein Drittel der Kosten durch die Teilanrechnung bei den Erwerbsminderungsrentnern.

Bei den genannten Zahlen handelt es sich nicht um Prognosen, sondern um Simulationsrechnungen. Sie gehen aus vom Stand der rund eine Million Personen, die im Dezember 2015 Leistungen der Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung bezogen haben.

Deutlich stärkere Ausgabensteigerungen ergeben sich, wenn man berücksichtigt, dass es in allen Reformvarianten – ebenso wie derzeit – Personen gibt, die eigentlich einen Anspruch auf Grundsicherung im Alter oder Erwerbsminderung hätten, diesen aber nicht geltend machen. Diese Personen in „verdeckter Armut“ würden die aktuelle Zahl der Leistungsempfänger um etwa 300.000 erhöhen, wenn sie ihren Anspruch geltend machen würden.

Hintergrund

Die aktuelle rentenpolitische Diskussion zielt mit einer Vielzahl unterschiedlicher Reformansätze darauf ab, einer möglicherweise drohenden Altersarmut vorzubeugen. Befürchtet wird, dass in Zukunft immer mehr Menschen auf Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung angewiesen sein werden, obwohl sie über eigene Rentenansprüche verfügen.

Deshalb gibt es eine Vielzahl an Vorschlägen, einen Teil der eigenen Alterseinkommen von der Anrechnung bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung auszunehmen. Durch die nur teilweise Anrechnung von Einkommen erhöht sich der Betrag, den eine Person aus dem Regelsicherungssystem erhält, wobei das Netto-Einkommen um den nicht anrechenbaren Teil des Einkommens höher ausfällt. Entscheidend ist es dabei, ein System zu entwickeln, das nicht zwischen verschiedenen Arten von Alterseinkommen – etwa aus privater Altersvorsorge und gesetzlicher Rentenversicherung – diskriminiert.

Zur Studie (PDF, sozialpolitik-aktuell.de)

Autorinnen und Autoren:

Oliver Ehrentraut, Gwendolyn Huschik, Stefan Moog, Reinhard Schüssler (Prognos), Uwe Fachinger (Universität Vechta)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Oliver Ehrentraut

Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung, Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Rente mit 63 – Quo vadis?

2023
| Projekt

Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.

Sozialkonferenz: Die Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW

| Event

Am 28. März referiert Evelyn Stoll auf der ersten Sozialkonferenz der Stadt Oberhausen zur Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2022
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern auf dem Prüfstand

2022
| Projekt

Patientenfürsprache ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot für Menschen im Krankenhaus. Prognos untersuchte erstmals den Status quo der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern.

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

2022
| Projekt

Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.

Workshop: Internationale Erfahrungen bei der Evaluation von Mindestlöhnen

| Event

Gwendolyn Huschik nimmt am internationalen Workshop der Mindestlohnkommission teil.

AXA bAV Symposium: Demografische Entwicklung in Deutschland

| Event

Dr. Oliver Ehrentraut referiert zum Thema „Demografische Entwicklung“.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Folgen des Mindestlohns für die Saisonbeschäftigung

2022
| Projekt

Seit 2015 gibt es den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland. Dessen Folgen für Saisonbeschäftigung untersuchte Prognos im Auftrag der Mindestlohnkommission.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren