alle Projekte

Thüringer Frauen in Führungspositionen

Auftraggeber

Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft

Jahr

2019


In der Debatte zur Gleichstellung von Männern und Frauen ist der Anteil von Frauen in Führungspositionen ein nach wie vor viel diskutierter Aspekt. Eine neue Datenanalyse von Prognos beleuchtet nun die Situation speziell für Thüringen. Die Analyse stellt zudem einen Vergleich zu Deutschland insgesamt her und betrachtet punktuell Unterschiede zwischen den neuen und alten Bundesländern.

Das Ergebnis: Gut jede dritte Führungskraft in Thüringen ist weiblich. Das ist – vor allem im Vergleich mit der Situation in den alten Bundesländern – ein hoher Anteil. Auch sonst liegt die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Thüringen über dem Bundesschnitt. Ein ähnliches Bild bei den Selbstständigen: In Thüringen sind aktuell 34 Prozent der Selbstständigen weiblich, ein Anteil, der sich auch in der Verteilung der Gewerbeneuanmeldungen widerspiegelt.

Dennoch besteht auch in Thüringen nach wie vor Handlungsbedarf. Die Betrachtung der betrieblichen Rahmenbedingungen verweist darauf, dass ein Wandel der Unternehmenskultur schwierig ist, da an den wichtigen Schaltstellen der Wirtschaft noch immer mehrheitlich Männer sitzen, die als Chef das Thema „Frauenförderung“ oft weniger im Blick haben Entsprechend sehen die befragten Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertreter auch zuvorderst die Männerdominanz in den Entscheidungsgremien der Unternehmen als Ursache dafür, dass Frauen in Führungspositionen in vielen Unternehmen unterrepräsentiert sind.

In Zukunft soll Frauen der Zugang zu Führungspositionen im Freistaat weiter erleichtert werden. Die Befragung zeigt, dass die Mehrheit der Betriebe versucht, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit familienfreundlicherer Personalpolitik zu verbessern. Positiv auswirken dürfte sich auch ein verändertes Bewusstsein in den Unternehmen, aber auch der Generationenwandel: Bereits heute beträgt der Frauenanteil bei den unter 35-jährigen Führungskräften 44 Prozent.

Zur Studie (PDF, efre-thueringen.de)

Autorinnen und Autoren:

Klaudia Lehmann, Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Dr. Andreas Sachs, Evelyn Stoll

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Klaudia Lehmann

Senior Projektleiterin

Profil ansehen

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg

Vize-Direktorin, Themenfeldleitung Gesellschaftspolitik

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Absatzmärkte der Zukunft für die bayerische Wirtschaft

| Event

Auf der Veranstaltung des vbw stellt Johann Weiß die Ergebnisse einer neuen Prognos-Studie vor und spricht danach auf dem Panel mit weiteren Gästen.

Neue Beschaffungsmärkte für die bayerische Wirtschaft

| Event

Dr. Michael Böhmer stellt auf der vbw-Veranstaltung die Ergebnisse der Prognos-Studie zu potenziell neuen Beschaffungsmärkten vor und nimmt an der anschließenden Diskussion teil.

Analyse der Fahrzeug- und Zulieferindustrie im Raum Hannover/Hildesheim

laufend
| Projekt

Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysiert Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region.

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

Gestiegene Gaspreise und Gaspreisbremse

2023
| Projekt

Eine Studie für die vbw zu den Auswirkungen der Gaspreisbremse auf bayerischen Unternehmen.

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Bayern

2023
| Projekt

Der bayerische Arbeitsmarkt befindet sich im Strukturwandel. Laut einer neuen Studie wird es im Jahr 2035 in den meisten Regionen und Berufen Arbeitskräfteengpässe geben.

Auswirkungen einer Deglobalisierung auf Deutschland und Europa

2023
| Projekt

Zunehmende geopolitische Spannungen gefährden das Welthandelssystem. Im Auftrag der vbw untersuchte Prognos mögliche Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und der EU.

Bayerische Unternehmen – Folgen einer Bi-Polarisierung der Weltwirtschaft

| Event

Dr. Michael Böhmer stellt in München die Studie „Bayern in der Welt – Veränderte Weltwirtschaft, veränderte Außenhandelsstrategie“ vor.

Artikel in „Die Volkswirtschaft“: Reaktion der EU auf die Strompreise

2023
| Meldung

Die Liberalisierung der Strommärkte in der EU sollte einst Kosten senken. Sven Kreidelmeyer schreibt im Schweizer Magazin „Die Volkswirtschaft“ u. a. über die Auswirkungen des freien Wettbewerbs und aktuelle Entwicklungen im europäischen Stromsektor.

Wo steht Deutschlands Wirtschaft wirklich?

2023
| Meldung

Warum Deutschland schleunigst ein ehrliches Bild von sich machen sollte. Ein Gastkommentar in der WirtschaftsWoche von Dr. Michael Böhmer.

Akademie After Work: Ist ‚Wandel durch Handel‘ gescheitert?

| Event

Dr. Michael Böhmer diskutiert mit Dr. Florian Dorn vom ifo Institut zur Renaissance der Geopolitik in der Ökonomie.

Tech Days 2023

-
| Event

Dr. Georg Klose präsentiert ein Modell, das auf Basis von Künstlicher Intelligenz Lieferengpässe voraussagen kann.

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Leitbild Sinnstiftung

2023
| Projekt

Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

laufend
| Projekt

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft?

Tagung der bayerischen AuslandsrepräsentantInnen

| Event

Dr. Michael Böhmer ist zu Gast und referiert zur Frage „Drohen der Globalisierung und dem Geschäftsmodell Deutschlands das Aus?“.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Lateinamerika-Forum Bayern – Marktchancen erkennen, Potenziale heben

| Event

Johann Weiß stellt in seinem Vortrag „Lateinamerika im Aufwind – ausgewählte Märkte“ Prognos-Analysen zu den lateinamerikanischen Märkten vor.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren