In der Debatte zur Gleichstellung von Männern und Frauen ist der Anteil von Frauen in Führungspositionen ein nach wie vor viel diskutierter Aspekt. Eine neue Datenanalyse von Prognos beleuchtet nun die Situation speziell für Thüringen. Die Analyse stellt zudem einen Vergleich zu Deutschland insgesamt her und betrachtet punktuell Unterschiede zwischen den neuen und alten Bundesländern.
Das Ergebnis: Gut jede dritte Führungskraft in Thüringen ist weiblich. Das ist – vor allem im Vergleich mit der Situation in den alten Bundesländern – ein hoher Anteil. Auch sonst liegt die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Thüringen über dem Bundesschnitt. Ein ähnliches Bild bei den Selbstständigen: In Thüringen sind aktuell 34 Prozent der Selbstständigen weiblich, ein Anteil, der sich auch in der Verteilung der Gewerbeneuanmeldungen widerspiegelt.
Dennoch besteht auch in Thüringen nach wie vor Handlungsbedarf. Die Betrachtung der betrieblichen Rahmenbedingungen verweist darauf, dass ein Wandel der Unternehmenskultur schwierig ist, da an den wichtigen Schaltstellen der Wirtschaft noch immer mehrheitlich Männer sitzen, die als Chef das Thema „Frauenförderung“ oft weniger im Blick haben Entsprechend sehen die befragten Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertreter auch zuvorderst die Männerdominanz in den Entscheidungsgremien der Unternehmen als Ursache dafür, dass Frauen in Führungspositionen in vielen Unternehmen unterrepräsentiert sind.
In Zukunft soll Frauen der Zugang zu Führungspositionen im Freistaat weiter erleichtert werden. Die Befragung zeigt, dass die Mehrheit der Betriebe versucht, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit familienfreundlicherer Personalpolitik zu verbessern. Positiv auswirken dürfte sich auch ein verändertes Bewusstsein in den Unternehmen, aber auch der Generationenwandel: Bereits heute beträgt der Frauenanteil bei den unter 35-jährigen Führungskräften 44 Prozent.
Zur Studie (PDF, efre-thueringen.de)
Autorinnen und Autoren:
Klaudia Lehmann, Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Dr. Andreas Sachs, Evelyn Stoll
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Klaudia Lehmann
Senior Projektleiterin
Dr. Dagmar Weßler-Poßberg
Vize-Direktorin, Themenfeldleitung Gesellschaftspolitik
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren