Zurück zur Projektübersicht

Thüringer Frauen in Führungspositionen

Auftraggeber

Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft

Jahr

2019


In der Debatte zur Gleichstellung von Männern und Frauen ist der Anteil von Frauen in Führungspositionen ein nach wie vor viel diskutierter Aspekt. Eine neue Datenanalyse von Prognos beleuchtet nun die Situation speziell für Thüringen. Die Analyse stellt zudem einen Vergleich zu Deutschland insgesamt her und betrachtet punktuell Unterschiede zwischen den neuen und alten Bundesländern.

Das Ergebnis: Gut jede dritte Führungskraft in Thüringen ist weiblich. Das ist – vor allem im Vergleich mit der Situation in den alten Bundesländern – ein hoher Anteil. Auch sonst liegt die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Thüringen über dem Bundesschnitt. Ein ähnliches Bild bei den Selbstständigen: In Thüringen sind aktuell 34 Prozent der Selbstständigen weiblich, ein Anteil, der sich auch in der Verteilung der Gewerbeneuanmeldungen widerspiegelt.

Dennoch besteht auch in Thüringen nach wie vor Handlungsbedarf. Die Betrachtung der betrieblichen Rahmenbedingungen verweist darauf, dass ein Wandel der Unternehmenskultur schwierig ist, da an den wichtigen Schaltstellen der Wirtschaft noch immer mehrheitlich Männer sitzen, die als Chef das Thema „Frauenförderung“ oft weniger im Blick haben Entsprechend sehen die befragten Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertreter auch zuvorderst die Männerdominanz in den Entscheidungsgremien der Unternehmen als Ursache dafür, dass Frauen in Führungspositionen in vielen Unternehmen unterrepräsentiert sind.

In Zukunft soll Frauen der Zugang zu Führungspositionen im Freistaat weiter erleichtert werden. Die Befragung zeigt, dass die Mehrheit der Betriebe versucht, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit familienfreundlicherer Personalpolitik zu verbessern. Positiv auswirken dürfte sich auch ein verändertes Bewusstsein in den Unternehmen, aber auch der Generationenwandel: Bereits heute beträgt der Frauenanteil bei den unter 35-jährigen Führungskräften 44 Prozent.

Zur Studie (PDF, efre-thueringen.de)

Autorinnen und Autoren:

Klaudia Lehmann, Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Dr. Andreas Sachs, Evelyn Stoll

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Klaudia Lehmann

Senior Projektleiterin

Profil ansehen

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg

Vize-Direktorin, Themenfeldleitung Gesellschaftspolitik

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Lateinamerika-Forum Bayern – Marktchancen erkennen, Potentiale heben

| Event

Johann Weiß stellt in seinem Vortrag „Lateinamerika im Aufwind – ausgewählte Märkte“ Prognos-Analysen zu den lateinamerikanischen Märkten vor.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Geschäftsmodell Deutschland 2023

2023
| Projekt

Warum Politik und Unternehmen konsequent handeln müssen – und wie ihnen das gelingt. Gemeinsam Studie mit der BayernLB.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Abschlussworkshop: Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland

| Event

Das Projektteam präsentiert zentrale Ergebnisse des Forschungsvorhabens und diskutiert mit dem BMWK und BMUV Schlussfolgerungen für die künftige Gestaltung der Klimaanpassungspolitik sowie klimapolitische Ziele und Maßnahmen.

Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland

2022
| Projekt

Prognos untersuchte in drei Kernbereichen der deutschen Wirtschaft, welche Auswirkungen chinesische Subventionspraktiken für Deutschland haben können.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren