alle Projekte

Niedrigschwellige Betreuungsangebote im Rahmen der Pflegeversicherung

Auftraggeber

Bundesministerium für Gesundheit

Jahr

2017


Die Studie der Prognos AG und des Kuratoriums Deutsche Altenhilfe im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums legt erstmals Basisinformationen zur Situation im Bereich der niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangebote vor.

Aufgrund des Einsatzes vereinheitlichter Untersuchungs- und Erhebungsinstrumente erlauben die Ergebnisse eine Gegenüberstellung der Situation in den 16 Bundesländern. Vergleiche zwischen einzelnen Bundesländern sind aufgrund der äußerst komplexen und vielschichtigen, weil historisch gewachsenen Sachverhalte hier nur in Teilaspekten möglich und sinnvoll. Der Untersuchung kommt somit in weiten Teilen der Charakter einer Grundlagenforschung zu.

Ziel der Untersuchung war eine umfassende Darstellung der Ist-Situation und der Rahmenbedingungen niedrigschwelliger Betreuungsangebote in den Bundesländern. Betrachtet wurde ebenfalls die Einbindung der Kommunen in die Förderung der Angebote und das vorhandene Informationsangebot. Die Bestandserhebungen in der Studie beziehen sich auf den Stand Mitte 2015. Auf der Basis dieser Bestandserhebung wurden Vorschläge zum Entwicklungspotenzial bestehender Angebote und zu den Ausbaumöglichkeiten dieses Versorgungssegments im Rahmen der Weiterentwicklung der Pflegeversicherung erarbeitet.

Der vorliegende Abschlussbericht fasst die ermittelten empirischen Ergebnisse zusammen, stellt sie in den Kontext der Ergebnisse mehrerer Expertenrunden mit Vertreterinnen und Vertretern der Länder, der Pflegekassen, der Anbieter- und Nutzerseite sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Forschung und legt Vorschläge zur Weiterentwicklung vor.

Umsetzung von Ergebnissen in den Pflegestärkungsgesetzen

Aufgrund verschiedener während der Laufzeit des Projektes erfolgter Zwischenberichte konnten mehrere Erkenntnisse aus der Untersuchung bereits im Rahmen des Zweiten und Dritten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II, PSG III) aufgegriffen werden, zum Beispiel: Einführung von für die Bürgerinnen und Bürger besser verständlichen Begrifflichkeiten in §§ 45a ff. SGB XI n. F., Schaffung gesetzlicher und untergesetzlicher Grundlagen zur künftig besseren Recherchierbarkeit und Vergleichbarkeit anerkannter Angebote, Ausbau der Fördermöglichkeiten nach § 45c SGB XI, Ermöglichung der Förderung regionaler Netzwerke nach § 45c Absatz 9 SGB XI n. F. Durch die Studie wurde zudem der Austausch der Länder untereinander und mit dem BMG bestärkt. Die weitere Rechtsentwicklung, insbesondere in den Ländern, wird zu beobachten sein.

Direkt zur Studie (PDF, Website BMG)

Autorinnen und Autoren: Tobias Hackmann, Lisa Krämer (Prognos AG), Klaus Besselmann, Christian Heerdt, Nina Stephan (Kuratorium Deutsche Altershilfe)

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

2023
| Projekt

In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse.

Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversorgung

2023
| Meldung

Die Veranstaltung war eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung des Expertenpools und blickte auf die weitere Arbeit der über 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgungspraxis.

Der Expertenpool des Innovationsausschusses – zwischen Start und Weiterentwicklung

| Event

Am 28. April sprechen Janko Vollmer und Dr. Stefanie Ettelt auf einem Treffen des Expertenpools des Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).

Sitzung: Umsetzung UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

| Event

Patrick Frankenbach hält in München einen Vortrag über die Messbarkeit und die Erfolgskontrolle von Aktionsplänen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2022
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Telematikinfrastruktur in der Pflege

laufend
| Projekt

Das Gesundheitssystem wird digitaler. Kann von der Telematikinfrastruktur auch die Pflege profitieren? Wir evaluieren zwei Modellprojekte, die die digitale Kommunikation von Einrichtungen verbessern wollen.

Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern auf dem Prüfstand

2022
| Projekt

Patientenfürsprache ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot für Menschen im Krankenhaus. Prognos untersuchte erstmals den Status quo der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern.

Apps zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen

2022
| Projekt

Apps können pflegende Angehörige bei der Organisation ihrer Aufgaben unterstützen. Zwei Apps wurden mit dem BMG auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Prognos begleitete die Testung wissenschaftlich.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren