Reicht mein Einkommen aus, um mir die Pflege leisten zu können? Der Report zeigt deutliche regionale Unterschiede, wie viel stationäre Altenpflege kostet. Im Nordosten müssen sich Senioren weniger um die Finanzierung eines Pflegeheimplatzes sorgen als im Südwesten Deutschlands.
In Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Baden-Württemberg sowie in den Stadtstaaten übersteigen die Pflegekosten das durchschnittliche Jahreseinkommen der über 80-Jährigen zum Teil deutlich. Bundesweit reicht in 44 Prozent der Kreise das Durchschnittseinkommen der alten Menschen rechnerisch nur für maximal elf Monate stationärer Pflege. In einem Viertel der Kreise liegt die durchschnittliche Kaufkraft sogar so niedrig, dass die über 80-Jährigen nur maximal zehn Monate stationäre Pflege pro Jahr finanzieren können.
In den ostdeutschen Bundesländern, Schleswig-Holstein und weiten Teilen Niedersachsens hingegen ist die durchschnittliche Kaufkraft der Senioren mehr als ausreichend, um die stationären Pflegekosten zu tragen. In einem Fünftel der Kreise könnten sie sich theoretisch sogar 13 Monate Pflege und mehr pro Jahr leisten.
Zur Untersuchung der Pflegelandschaft Deutschlands
Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung untersuchten Pflegeexperten der Prognos AG die Pflegelandschaft Deutschlands. Wie sehen die regionalen Unterschiede in der pflegerischen Versorgung in Deutschland aus? Im Zentrum der Studie standen folgende Bürgerfragen:
- Wie wird vor Ort gepflegt: durch Angehörige, ambulante Dienste oder stationär?
- Wie ist die Erreichbarkeit der stationären Pflegeeinrichtungen?
- Wie wird die Qualität der Pflege in der Region bewertet?
- Welche Leistung bekomme ich für mein Geld?
- Reicht mein Einkommen aus, um mir die Pflege leisten zu können?
- Gibt es in Zukunft ausreichend Pflegepersonal in meiner Region?
Die Untersuchung nutzt alle auf Kreisebene verfügbaren belastbaren Daten, um die unterschiedlichen Aspekte der Pflegelandschaft vergleichbar darzustellen. Die Datenlage ist allerdings unzureichend und lückenhaft. So stehen Informationen über Pflegeberatung, niedrigschwellige Angebote, Tages- oder Kurzzeitpflege nicht zur Verfügung, weshalb diese Themenbereiche in der Studie nicht betrachtet werden konnten.
Zur Studie bei der Bertelsmann Stiftung
Zur Pressemitteilung der Bertelsmann Stiftung
Autorinnen und Autoren: Janko Vollmer, Dr. Tobias Hackmann, Dr. Ronny Klein, Tina Schneidenbach, Markus Anders
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Janko Vollmer
Projektleiter
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren