alle Projekte

Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Auftraggeber

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

Jahr

2017


Die soziale Lage der Menschen in Bayern hat sich weiter verbessert. Diese zentrale Aussage lässt sich aus dem vierten Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur soziale Lage in Bayern ableiten. Der Bericht wird jeweils einmal in der Legislaturperiode von der Staatsregierung erstellt und durchleuchtet verschiedene Bereiche des Sozialwesens.

Der diesjährige Bericht zeigt, dass die positiven wirtschaftlichen Entwicklungen auch auf die soziale Lage abstrahlen. Bayern konnte seine bereits gute Position weiter ausbauen. In vielen dargestellten Indikatoren belegt Bayern den ersten oder zumindest einen der vorderen Plätze. Als Beispiele können die Erwerbsquoten, die Nettovermögen bzw. die Nettoäquivalenzeinkommen genannt werden.

Der Bericht wurde durch die Datenlieferung und Situationsanalysen verschiedener Institute miterstellt. Prognos hat neben der Gesamtkoordination auch die Daten für die Kapitel „Familie, Kinder und Jugendliche“, „Frauen und Männer“, „Ältere Menschen“ sowie „Pflegebedürftige“ beschafft, aufbereitet und zugeliefert.

Zum Bericht (stmas.bayern.de)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Andreas Heimer

Direktor, Partner

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

2023
| Projekt

In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse.

Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversorgung

2023
| Meldung

Die Veranstaltung war eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung des Expertenpools und blickte auf die weitere Arbeit der über 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgungspraxis.

Der Expertenpool des Innovationsausschusses – zwischen Start und Weiterentwicklung

| Event

Am 28. April sprechen Janko Vollmer und Dr. Stefanie Ettelt auf einem Treffen des Expertenpools des Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).

Sitzung: Umsetzung UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

| Event

Patrick Frankenbach hält in München einen Vortrag über die Messbarkeit und die Erfolgskontrolle von Aktionsplänen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2022
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Telematikinfrastruktur in der Pflege

laufend
| Projekt

Das Gesundheitssystem wird digitaler. Kann von der Telematikinfrastruktur auch die Pflege profitieren? Wir evaluieren zwei Modellprojekte, die die digitale Kommunikation von Einrichtungen verbessern wollen.

Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern auf dem Prüfstand

2022
| Projekt

Patientenfürsprache ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot für Menschen im Krankenhaus. Prognos untersuchte erstmals den Status quo der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern.

Apps zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen

2022
| Projekt

Apps können pflegende Angehörige bei der Organisation ihrer Aufgaben unterstützen. Zwei Apps wurden mit dem BMG auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Prognos begleitete die Testung wissenschaftlich.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren