Themengebiet

Strom & erneuerbare Energien

Globale & nationale Klimaziele erreichen.

Nur durch einen weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland können die globalen und nationalen Klimaziele erreicht werden. Die zunehmend erneuerbare Stromerzeugung ist die Grundlage für die Dekarbonisierung des Wärmemarkts und des Verkehrssektors. Auch die Energieversorgung der Industrie und des Flugverkehrs ist durch die Herstellung von Wasserstoff und strombasierten Energieträgern zukünftig klimaneutral möglich.

Erneuerbare Energien in Deutschland

Die erneuerbaren Energien Wasserkraft, Windenergie, Photovoltaik, Solar- und Geothermie sowie die Nutzung von Biomassen sind mittlerweile weit entwickelt und verbreitet. Durch technische Fortschritte und Skaleneffekte konnten die Erzeugungskosten gesenkt werden: Freiflächensolar- und Windkraftanlagen beispielsweise haben kostenseitig keine Nachteile gegenüber fossilen Kraftwerken. 2022 deckten erneuerbare Energien 46 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. In anderen Sektoren wurden regenerative Energien nicht so stark genutzt: Im Wärmemarkt betrug der Anteil erneuerbarer Energien 17 Prozent, im Verkehr nur 7 Prozent.

Stromversorgung sichern

Die Transformation des Energiesystems hin zur ausschließlichen Nutzung erneuerbarer Energien ist eine große Herausforderung: Um die Stromversorgung zu sichern, muss das zukünftige Energiesystem Millionen Stromerzeuger, -speicher und -verbraucher länderübergreifend verbinden und flexibel auf unterschiedliche Wettersituationen und Bedürfnisse reagieren.

Strom & Erneuerbare Energien: Eine Auswahl unserer Leistungen

Energiepolitische Instrumente und Maßnahmen

Wir evaluieren energiepolitische Instrumente und Maßnahmen und entwickeln sie weiter. Dabei achten wir auf die volkswirtschaftlichen Kosten, die Machbarkeit, die CO2- und Treibhausgas-Emissionen, die Versorgungssicherheit und die Strompreise. Dazu gehören zum Beispiel das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG), das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG), das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), die Wasserstoffstrategie, die Sektorkopplung, Power-to-X, der Kohleausstieg und der Ausbau erneuerbarer Energien.

Strommarktszenarien & Stromnetzmodellierung

Mithilfe des Prognos-Strommarktmodells beantworten wir zentrale Fragen zur zukünftigen Entwicklung des Stromsystems. Dabei nehmen wir Aspekte wie die Stromerzeugung, die CO2- und Treibhausgas-Emissionen, den Exportsaldo, den Kraftwerkspark, den Ausbau der erneuerbaren Energien und das zukünftige Strommarktdesign in den Blick.

Strompreisprognosen

Wir erstellen Strompreisprognosen sowohl für Großhandelsstrompreise (Baseload, Peakload, stündliche Strompreise) als auch für Endkundenstrompreise für verschiedene Abnahmefälle (private Haushalte, Gewerbe, Industrie oder individuelle Fälle wie Ladepreise für Logistikunternehmen).

Wirtschaftlichkeitsanalysen

Wir führen Wirtschaftlichkeitsanalysen für Assets (Wind onshore, Wind offshore, Photovoltaik, Wasserkraftwerke, Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, Speicher, erneuerbare Wärmeerzeugung, Wärmeversorgungsanlagen) sowie Mergers and Acquisitions durch. Außerdem berechnen wir die Marktwertfaktoren bzw. Capture Rates erneuerbarer Energien und die Deckungsbeiträge.

Studien und Gutachten

Zu energiewirtschaftlichen Themen wie der Versorgungssicherheit, dem Marktdesign, den Energiepreisen oder dem Zusammenhang von Energie und Beschäftigung fertigen wir Studien an und erstellen Gutachten.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Klimaneutralität im Gebäudesektor: Impuls bei DUH-Event

| Event

Wie kann der Gebäudebestand klimaneutral werden? Welche Risiken ergeben sich aus der geplanten Abschaffung der Sektorziele im Gebäudebereich? Dazu spricht Nils Thamling bei der DUH.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Sitzung: Interessenkreis Stromerzeugung

| Event

Marco Wünsch präsentiert am 28. März bei der Sitzung des Interessenkreises Stromerzeugung in Berlin zum Thema klimaneutrales Stromsystem.

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

Webinar: Wohlstandseffekte der Energiewende

| Event

Dr. Almut Kirchner stellt bei einem Webinar der INSM die Kurzstudie „Wirkungen von beschleunigten Genehmigungsverfahren und Klimainvestitionen“ vor.

11. Energiewendemonitoring

2023
| Projekt

Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung

2022
| Meldung

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung zum Schweizer Energiesystem.

Transformation des Energiesystems in allen Details

2022
| Meldung

Dr. Almut Kirchner, Energiesystemexpertin, Direktorin und Partnerin bei Prognos, ist Co-Autorin des „Handbuch der elektrischen Energieversorgung“.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Marco Wünsch

Prinzipal

Profil ansehen

Hanno Falkenberg

Projektleiter

Profil ansehen

Leonard Krampe

Projektleiter

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren