alle Projekte

Zukunft der Pflegepolitik – Perspektiven, Handlungsoptionen, Politikempfehlungen

Auftraggeber

Friedrich Ebert Stiftung

Jahr

2017


Zentrale Erkenntnis der simultanen Betrachtung des Pflegearbeitsmarkts und der Finanzierungseite ist, dass die finanziellen Mittel, die für das Aufrechterhalten des aktuellen Versorgungsniveaus notwendig sind, aufgrund des zukünftigen Ungleichgewichts (Pflegekräftemangel) nicht in geplanter Form abgerufen werden können. Rechnerisch stehen daher im System (im Jahr 2030) insgesamt rund 14 Milliarden Euro zur Verfügung, deren Verwendung es neu zu denken gilt, um zu vermeiden, dass sich die Betreuungssituation dramatisch verschlechtert.

Vor diesem Hintergrund zeigt die Studie Lösungswege auf. Mithilfe volkswirtschaftlicher Modelle wurde ermittelt, inwieweit eine Entlastung auf dem Pflegearbeitsmarkt durch Reformen auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite erreichbar ist. Beim angebotsseitigen Ansatz stellt die Verlängerung der Berufsverweildauer in der Pflege den entscheidenden Hebel dar. Insgesamt kann die Arbeitskräftelücke durch den Ansatz „Vorfahrt für Pflege“ um 60.000 bis 170.000 VZÄ reduziert werden. Beim nachfrageseitigen Ansatz werden zwei Maßnahmenpakete parallel eingeführt. Zum einen wird die Implementierung des optimalen Pflegemix der Zukunft modelliert und zum anderen wird bestimmt, welche Entlastungseffekte ein stärkerer altersgerechter Umbau von Wohnungen im Hinblick auf den Bedarf an professionellen Pflegekräften leisten kann. Insgesamt sinkt die Arbeitskräftelücke durch den kombinierten Lösungsansatz „Pflege optimal gestalten“ bis zum Jahr 2030 um 238.000 VZÄ. Sofern die maximalen Szenarien gleichzeitig greifen, kann die Lücke auf dem Arbeitsmarkt von 517.000 auf 109.000 VZÄ reduziert werden

Zur Studie (PDF, fes.de)

Autorinnen und Autoren: Dr. Oliver Ehrentraut, Tobias Hackmann, Lisa Krämer, Sabrina Schmutz

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Oliver Ehrentraut

Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung, Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

2023
| Projekt

In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse.

Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversorgung

2023
| Meldung

Die Veranstaltung war eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung des Expertenpools und blickte auf die weitere Arbeit der über 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgungspraxis.

Der Expertenpool des Innovationsausschusses – zwischen Start und Weiterentwicklung

| Event

Am 28. April sprechen Janko Vollmer und Dr. Stefanie Ettelt auf einem Treffen des Expertenpools des Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).

Sitzung: Umsetzung UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

| Event

Patrick Frankenbach hält in München einen Vortrag über die Messbarkeit und die Erfolgskontrolle von Aktionsplänen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2022
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Telematikinfrastruktur in der Pflege

laufend
| Projekt

Das Gesundheitssystem wird digitaler. Kann von der Telematikinfrastruktur auch die Pflege profitieren? Wir evaluieren zwei Modellprojekte, die die digitale Kommunikation von Einrichtungen verbessern wollen.

Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern auf dem Prüfstand

2022
| Projekt

Patientenfürsprache ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot für Menschen im Krankenhaus. Prognos untersuchte erstmals den Status quo der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern.

Apps zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen

2022
| Projekt

Apps können pflegende Angehörige bei der Organisation ihrer Aufgaben unterstützen. Zwei Apps wurden mit dem BMG auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Prognos begleitete die Testung wissenschaftlich.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren