Wie kann die Entsorgung gefährlicher Abfälle europaweit verbessert werden? Eine Studie von bipro und Prognos unterstützt die Europäische Kommission bei der Lösungsfindung. Die Studie gibt einen Überblick über den Stand der Entsorgung von gefährlichen Abfälle in den 28 EU-Mitgliedstaaten. Im ersten Teil der Studie wird bewertet, wie die einzelnen Länder bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen vorgehen. Der zweite Teil gilt der Analyse eines besorgniserregenden Fakts: In der EU gibt es eine Kluft zwischen erzeugten gefährlichen Abfällen und deren Verarbeitung (Eurostat 2012). Um herauszufinden, woher diese Lücke kommt, wurden die Entsorgungsverfahren von 10 Ländern detailliert analysiert, nämlich die fünf Länder mit der größten Lücke: Luxemburg, Irland, Lettland, Italien, Großbritannien und die mit der kleinsten: Bulgarien, Deutschland, Estland, Finnland und die Niederlande. Ausgehend von den Ergebnissen werden Empfehlungen ausgesprochen, um einen verbesserten Umgang mit gefährlichen Abfällen zu erreichen. Diese richten sich an die EU Kommission, Eurostat sowie die Mitgliedsstaaten und betreffen u.a. die definitorischen Abgrenzungen, Methoden zur Datenerhebung und Berichtspflichten, Abfallwirtschaftsplanung, Erfassung und Behandlung gefährlicher Abfälle. Zudem haben die Autoren konkrete Empfehlungen zur Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten erarbeitet. Autorin: Bärbel Birnstengel Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Dr. Bärbel Birnstengel Prinzipal Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema European Cluster Collaboration Platform 13. - 15. September 2023 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer stellt die Teilergebnisse der Projektreihe „Weiterentwicklung der European Cluster Collaboration Platform“ vor. Mehr dazu Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung 2023 | Projekt Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR. Mehr dazu Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik laufend | Projekt Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein. Mehr dazu Konferenz: Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung 6. - 7. September 2023 | Event Prognos und das IfLS führen das Forschungsvorhaben „Region gestalten“ durch. Erkenntnisse des Projektes werden auf der Abschlussveranstaltung in Berlin vorgestellt. Mehr dazu Monitoringdaten von EFRE und Kohäsionsfonds auf EU-Ebene zusammengeführt 2022 | Projekt Die Monitoringsysteme der EU-Mitgliedstaaten liefern verlässliche Daten. Eine Datenbank zu allen geförderten Vorhaben ermöglicht nun eine Analyse auf EU-Ebene. Mehr dazu Forschungsprojekt R2K-Klim+: Ergebnispräsentation 17. August 2023 | Event Das Projektteam präsentiert Ergebnisse zu den Auswirkungen von Niedrigwasser auf die regionale Wirtschaft in Duisburg und im Rheineinzugsgebiet. Mehr dazu Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen 05. Juni 2023 | Event Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren. Mehr dazu Effiziente Nutzung von EU-Fördermitteln in Deutschland und Frankreich laufend | Projekt Die Europäischen Kommission lässt die Einbettung der EU-geförderten Finanzinstrumente für die regionale Entwicklung in Deutschland und Frankreich untersuchen. Prognos ist Teil des Studienteams. Mehr dazu Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland 2023 | Projekt In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung. Mehr dazu Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 2023 | Projekt Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe. Mehr dazu Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel 27. April 2023 | Event Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende. Mehr dazu Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika 2023 | Projekt Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen. Mehr dazu Konferenz: Clusters meet Regions in Košice 29. März 2023 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert am 28. März in Košice an einer Clusters meet Regions-Konferenz der EU ein Inputpapier. Mehr dazu Cluster Collaboration Lab Lund 2023 | Projekt Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop. Mehr dazu Fachforum Zukunftsfähige Logistik – Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Duisburg 24. März 2023 | Event Lukas Eiserbeck präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt R2K-Klim+ und spricht zu ökonomischen Analysen von Niedrigwasserphasen am Rhein. Mehr dazu Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine 2023 | Projekt „Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit. Mehr dazu Workshop: Messung territorialen Innovationspotenzials 21. Februar 2023 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer spricht in Sevilla bei einem Workshop zur „optimalen Smart Specialisation Strategie“ und zum S3 Scoreboard, den Prognos im Auftrag der Europäischen Kommission entwickelt hat. Mehr dazu Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft 07. Februar 2023 | Event Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor. Mehr dazu Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU 2023 | Projekt Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission. Mehr dazu DG REGIO – Evaluation European Green Deal laufend | Projekt Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren