Zurück zur Projektübersicht

Entsorgung gefährlicher Abfälle in den EU-Mitliedsstaaten

Auftraggeber

Europäische Kommission

Jahr

2015


Wie kann die Entsorgung gefährlicher Abfälle europaweit verbessert werden? Eine Studie von bipro und Prognos unterstützt die Europäische Kommission bei der Lösungsfindung.

Die Studie gibt einen Überblick über den Stand der Entsorgung von gefährlichen Abfälle in den 28 EU-Mitgliedstaaten. Im ersten Teil der Studie wird bewertet, wie die einzelnen Länder bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen vorgehen. Der zweite Teil gilt der Analyse eines besorgniserregenden Fakts: In der EU gibt es eine Kluft zwischen erzeugten gefährlichen Abfällen und deren Verarbeitung (Eurostat 2012). Um herauszufinden, woher diese Lücke kommt, wurden die Entsorgungsverfahren von 10 Ländern detailliert analysiert, nämlich die fünf Länder mit der größten Lücke: Luxemburg, Irland, Lettland, Italien, Großbritannien und die mit der kleinsten: Bulgarien, Deutschland, Estland, Finnland und die Niederlande.

Ausgehend von den Ergebnissen werden Empfehlungen ausgesprochen, um einen verbesserten Umgang mit gefährlichen Abfällen zu erreichen. Diese richten sich an die EU Kommission, Eurostat sowie die Mitgliedsstaaten und betreffen u.a. die definitorischen Abgrenzungen, Methoden zur Datenerhebung und Berichtspflichten, Abfallwirtschaftsplanung, Erfassung und Behandlung gefährlicher Abfälle. Zudem haben die Autoren konkrete Empfehlungen zur Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten erarbeitet.

Autorin: Bärbel Birnstengel

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Bärbel Birnstengel

Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Podiumsdiskussion: EU-weites Deponieverbot für unbehandelte Siedlungsabfälle

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel präsentiert in Brüssel bei einer Podiumsdiskussion die Studienergebnisse zum CO2-Reduktionspotenzial der Europäischen Abfallwirtschaft.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Höherer Klimanutzen dank der europäischen Abfallwirtschaft

2022
| Projekt

Welchen Beitrag leistet die europäische Abfallwirtschaft zur Erreichung des Pariser Klimaabkommens?

Kostenmodell für die Entsorgung von Einwegkunststoffen

2022
| Projekt

Über eine Sonderabgabe müssen die Hersteller die Kosten für die Sammlung und Entsorgung von Einwegkunststoffprodukten tragen. Wir entwickelten ein Kostenmodell für das Umweltbundesamt.

Kreislaufwirtschafts- und Deponieworkshop Zittau-Liberec

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel beteiligt sich mit einen Vortrag zu CO2-Reduktionspotenzialen in der europäischen Abfallwirtschaft am dreitägigen Workshop zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Deponietechnik und Abfällen.

Ecomondo 2022

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel und Richard Simpson präsentieren die Ergebnisse einer Prognos-Studie zum CO2-Reduktionspotential in der europäischen Abfallwirtschaft.

Konferenz „Greater Energy and Material Security in EU Countries“

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel hält einen Vortrag über CO2- und Recycling-Ziele der EU sowie Optionen für die Reduktion von CO2-Emissionen in der europäischen Kreislaufwirtschaft.

Vortrag zur Verwertung unterschiedlicher Verpackungsmaterialien

| Event

Dr. Jochen Hoffmeister ist als Referent auf der Jahresmitgliederversammlung des Verband Metallverpackungen zu Gast.

Effekte des nationalen Brennstoffemissionshandels auf die Abfallwirtschaft

2022
| Projekt

Auswirkungen auf Kosten und Gebühren, potenzielle Verlangerungsrisiken und Vorschläge zur regulatorischen Ausgestaltung. Erste Einschätzungen gibt eine Studie für das BMWK.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren