Zurück zur Projektübersicht

Transeuropäisches Verkehrsnetz

Chancen der Bahnlinie Amsterdam – Noord Niederlande – Hamburg

Auftraggeber

Region Nord-Niederlande

Jahr

2021


Eine bessere Eisenbahnanbindung der Region Nord-Niederlande und die Aufnahme in das transeuropäische Transportnetzwerk (TEN-T-Netzwerk) könnte viele Vorteile für die Region, aber auch für ganz Europa haben. Um diese Hypothese zu verifizieren, beauftragte die Region Nord-Niederlande Prognos mit der Evaluierung der Potenziale einer ausgebauten grenzüberschreitenden Bahnverbindung Amsterdam – Noord-Niederlande – Hamburg. Dafür untersuchten wir nicht nur verkehrspolitische, sondern auch wirtschafts-, sozial-, innovations- und umweltpolitische Effekte eines verbesserten Güter- und Personenverkehrs in der Region.

Nördliches Holland als Tor zwischen wichtigen Ballungsräumen

Das Prognos-Team Mobilität & Transport und das Brüsseler Büro haben ein umfassendes Kompendium an Fakten und Argumenten zusammengestellt, dass die Bedeutung der Bahnstrecke auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene beleuchtet. Zudem unterstützen wir bei der Vernetzung von Stakeholdern in Norddeutschland und Skandinavien.
Die Studie identifiziert die Region Nördliche Niederlande als „Tor“ zwischen zwei großen Ballungsräumen: der niederländischen Metropolregion Randstad und Bremen-Hamburg. Die Studie zeigt, dass die Verbesserung der Schienenanbindung der nördlichen Niederlande an diese Ballungsräume viele Vorteile bietet.

Wie können die Ballungsräume Randstad und Bremen-Hamburg besser verbunden werden?

Eine verbesserte Verbindung der Regionen kann durch einen Ausbau der bestehenden Eisenbahnverbindung zwischen Amsterdam und Groningen in Kombination mit dem Bau der neuen Lelylijn und der Nedersaksenlijn erreicht werden.
Mit dem Flaggschiffprojekt „Wunderline“ der Connecting Europe Facility (CEF), einem Verkehrsprojekt der Provinz Groningen, dem Land Niedersachsen und der Freien Hansestadt Bremen, und der festen Querung „Fehnmarnbelt“ zwischen Hamburg und Kopenhagen gibt es bereits grenzüberschreitende Projekte in der Region.

Um eine schnelle internationale Verbindung zu gewährleisten, würde das Upgrade mit diesen Entwick-lungen kombiniert. So wird Nord-Niederlande zu einem echten Tor zwischen West- und Nordeuropa und Teil des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V-Netz).

Was könnte eine ausgebaute Bahnverbindung in den Regionen bewirken?

„Eine Verbesserung der Eisenbahnverbindung würde nicht nur die Reisezeit verkürzen, sondern auch zu den europäischen Ambitionen beitragen. Es würde das Wirtschaftswachstum der nördlichen Niederlande und der umliegenden Regionen ankurbeln, nachhaltigeres Reisen ermöglichen und die Zusammenarbeit in den Bereichen grüner Wasserstoff, Handel und Innovation verbessern“, so Prognos-Projektleiter Alexander Labinsky. Die Verbindung würde zur Verkehrsverlagerung und zur Widerstandsfähigkeit des europäischen Eisenbahnnetzes beitragen. Den Ambitionen der Europäischen Union aus dem Green Deal und den Zielen der EU-Kohäsionspolitik könnte man einen Schritt näherkommen. Das Fazit der Evaluation lautet also: Es ist an der Zeit, diese Lücke im TEN-V-Netz zu schließen!

Zur Studie (in Englisch, Website Strong northern Netherlands)

Autorinnen und Autoren: Alexander Labinsky, Jutta Wolff, Maike Breitzke, Kai-Lennart Brune, Ben Gibbels, Neysan Khabirpour

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Vize-Direktor, Leiter EU-Services

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Workshop: Messung territorialen Innovationspotenzials

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer spricht in Sevilla bei einem Workshop zur „optimalen Smart Specialisation Strategie“ und zum S3 Scoreboard, den Prognos im Auftrag der Europäischen Kommission entwickelt hat.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU

2023
| Projekt

Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Studienvorstellung: Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland

| Event

Dr. Michael Böhmer präsentiert beim vbw Dialog International erstmalig die Ergebnisse der Studie „Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland“.

Cluster meets Regions-Workshop in Barcelona

| Event

Der fünfte Cluster meets Regions-Workshop befasst sich u. a. mit nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit und der Rolle von Clustern dabei.

Resiliente Lieferketten in der EU

2022
| Projekt

Welche Lösungen gibt es für Störungen in der Lieferkette aufgrund externer Schocks? Eine Umfrage im Rahmen der European Cluster Collaboration Platform für die Europäische Kommission gibt Antworten.

Cluster meets Regions-Workshop in Kroatien

| Event

Der „Cluster meets Regions“-Workshops diskutiert die digitale Transformation und die interregionale Zusammenarbeit in Kroatien.

Just Transition Platform: Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie

| Event

Beim Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie werden Vorschläge diskutiert, die den EU-Regionen mit einer starken chemischen Industrie den gerechten Übergang zur Klimaneutralität erleichtern sollen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren