alle Projekte

Europäische KMU im Fokus

Evaluierung der Cluster-Initiativen

Auftraggeber

Europäische Kommission

Jahr

2021


Wie gut funktionieren die Cluster-Programme der EU? Wo hapert es noch, was läuft besonders gut? Diesen Fragen geht Prognos gemeinsam mit dem Centre for Strategy Evaluation Services (CSES) und der IDEA Consulting Group nun auf den Grund. Im Auftrag der Europäischen Kommission evaluiert das Projektteam um Dr. Jan-Philipp Kramer die bisherigen Ergebnisse.

Die Untersuchung verfolgt das Ziel, die Relevanz, Effektivität, Kohärenz, Effizienz und den EU-Mehrwert der von der Europäischen Kommission finanzierten Cluster-Initiativen umfassend zu bewerten. In diesem Zusammenhang soll ein Überblick über die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Akteuren (z.B. Clusterorganisationen, KMU), Politiken, Förderprogrammen und Dienstleistungen im Rahmen der EU-Clusterpolitik gegeben werden.

Evaluierungsstudie zum entscheidenden Zeitpunkt

Der mehrjährige Finanzrahmen (MFR) wurde im Dezember 2020 beschlossen. Aktuell bereitet die EU die nächste Förderperiode vor. Angesichts der enormen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Industrie, Wertschöpfungsketten, Innovation, Gesundheit und globale Wettbewerbsfähigkeit muss diese an völlig neue Rahmenbedingungen ausgerichtet sein. Von der Evaluierung wird ein wichtiger Input für die EU-Clusterpolitik in der kommenden Förderperiode erwartet.

Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Janis Neufeld, Marie-Kristin Komendzinski, Moritz Glettenberg, Lennart Galdiga

 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Vize-Direktor, Leiter EU-Services

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Quo vadis KWK? – die zukünftige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung

| Event

Marco Wünsch spricht zur Bedeutung der KWK im Rahmen der Energiewende und geht in seinem Vortrag auch auf die politischen Fragestellungen rund um die KWK ein.

Polen und Ungarn in der EU – eine wirtschaftliche Erfolgsstory in Gefahr?

2022
| Projekt

Eine Untersuchung der wirtschaftlichen Verflechtungen Polens und Ungarns mit Deutschland und Bayern für die vbw.

Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff

2021
| Projekt

Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit.

Was die Wirtschaftsförderung in Bremen bewirkt

2022
| Projekt

Für die WFB Wirtschaftsförderung Bremen haben wir die regionalwirtschaftlichen, fiskalischen und qualitativen Effekte ihrer Arbeit untersucht.

Wirtschaftliche Bewertung der Entwicklung des Werftquartiers in Bremerhaven

2022
| Projekt

Das Werftquartier in Bremerhaven soll auf neue Weise genutzt werden. Prognos wird die mittel- bis langfristigen regionalwirtschaftlichen Effekte der Umgestaltung des Quartiers analysieren.

Evaluierung Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland

laufend
| Projekt

Im Rahmen der Energiewende ist auch die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Wandel. Prognos evaluiert die Entwicklung und erarbeitet Empfehlungen für Förderungen und Gesetzesgrundlagen.

Folgemaßnahmen zu Cluster-Initiativen

2021
| Projekt

Die EU-Cluster-Initiativen wurden eingeführt, um den Markteintritt und die Marktdurchdringung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu erleichtern. Für die EU-Kommission evaluierten wir deren Wirkung.

Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff

2021
| Projekt

Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit.

Markpotenzial eines Offshore-Testzentrums für Meerestechnik

2021
| Projekt

Für das Deutsche Maritime Zentrum haben wir Chancen und Herausforderungen für ein deutsches Testzentrum zur Erprobung innovativer Technologien der Meerestechnik auf hoher See analysiert.

Erweiterung der Ex-ante Bewertung des EFRE-Nachrangdarlehensfonds

2018
| Projekt

Welche Bedarfe Saarländische KMUs, freie Berufe und Existenzgründer aus den EU-Fonds finanzierte Kredite haben, wurde von Prognos-Experten in einer Ex-Ante-Bewertung des EFRE-Nachrangdarlehensfonds im Auftrag des Saarländische Wirtschaftsministerium untersucht.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren