Wie gut funktionieren die Cluster-Programme der EU? Wo hapert es noch, was läuft besonders gut? Diesen Fragen geht Prognos gemeinsam mit dem Centre for Strategy Evaluation Services (CSES) und der IDEA Consulting Group nun auf den Grund. Im Auftrag der Europäischen Kommission evaluiert das Projektteam um Dr. Jan-Philipp Kramer die bisherigen Ergebnisse.
Die Untersuchung verfolgt das Ziel, die Relevanz, Effektivität, Kohärenz, Effizienz und den EU-Mehrwert der von der Europäischen Kommission finanzierten Cluster-Initiativen umfassend zu bewerten. In diesem Zusammenhang soll ein Überblick über die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Akteuren (z.B. Clusterorganisationen, KMU), Politiken, Förderprogrammen und Dienstleistungen im Rahmen der EU-Clusterpolitik gegeben werden.
Evaluierungsstudie zum entscheidenden Zeitpunkt
Der mehrjährige Finanzrahmen (MFR) wurde im Dezember 2020 beschlossen. Aktuell bereitet die EU die nächste Förderperiode vor. Angesichts der enormen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Industrie, Wertschöpfungsketten, Innovation, Gesundheit und globale Wettbewerbsfähigkeit muss diese an völlig neue Rahmenbedingungen ausgerichtet sein. Von der Evaluierung wird ein wichtiger Input für die EU-Clusterpolitik in der kommenden Förderperiode erwartet.
Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Janis Neufeld, Marie-Kristin Komendzinski, Moritz Glettenberg, Lennart Galdiga
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Dr. Jan-Philipp Kramer
Vize-Direktor, Leiter EU-Services