Bereits heute beschäftigt die Circular Economy rund 7 Millionen Menschen in der EU und erwirtschaftet einen Umsatz von rund 1,2 Billionen Euro – das sind die jüngsten Zahlen der Prognos AG im Auftrag von ESPON. Allein Deutschland trägt mit rund einem Fünftel zum Gesamtumsatz der Circular-Economy-Branche in der EU bei. Prognos hat im Auftrag ihres Partners ESPON, dem Think Tank der EU für territoriale Entwicklung, an dem Bericht „CIRCTER – Circular Economy and Territorial Consequences“ mitgearbeitet. Die ausführliche Untersuchung der wirtschaftlichen Struktur der regionalen Circular Economy in Europa wurde durch Fachexperten von Prognos aus Brüssel, Düsseldorf und Berlin durchgeführt (siehe Annex 4 des CIRCTER Berichts). Diese analysierten u. a. die regionale Verteilung ausgewählter Marktsegmente der Circular Economy in Hinblick auf Umsatz, Beschäftigungszahlen und Unternehmen, um die territoriale Relevanz von zirkulären Wirtschaftsaktivitäten in den Regionen der EU-Staaten sowie Liechtenstein und Norwegen zu beschreiben. Hierfür wurden mithilfe neuartiger methodischer Ansätze, u. a. einer Big-Data-Analyse, erstmalig regionsspezifische Daten für Circular Business Models (z. B. Unternehmen, die langlebige und reparierbare Produkte anbieten) erhoben. Wichtigste politische Botschaften aus dem CIRCTER-Projekt Die Circular Economy beinhaltet ein großes Potenzial zur Verringerung von Umweltschäden, zur Steigerung der Material- und Energieeffizienz sowie zur Schaffung neuer Möglichkeiten für Unternehmen und Gemeinden. Damit trägt die Circular Economy maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung bei, somit auch zum Klimaschutz. In ihrer Vielfalt ist sie für alle Regionen relevant und wird je nach den örtlichen Gegebenheiten sehr unterschiedlich realisiert. Handlungsempfehlungen In der Zukunft sollte die Politik die Potenziale der zirkulären Wirtschaft ganzheitlich ausschöpfen, indem sie in transformative Projekte investiert, die weit über die Einhaltung bestehender Vorschriften hinausgehen. Der Industrie und einer modernen Industriepolitik kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Die europäische und nationale Politik muss interdisziplinäre Forschungsansätze zu systemischen Innovationen, die auch ökonomische und soziologische Aspekte berücksichtigen, stärken. Innovative, vielfach digitale, zirkuläre Geschäftsmodelle, die auf geschlossenen Kreisläufen und Ressourceneffizienz basieren, müssen gefördert werden. Zudem müssen Anreize und regulative Rahmenbedingungen geschaffen werden, um ein schlaueres und auf Zirkularität ausgerichtetes Produktdesign zu ermöglichen. Schließlich kann Recycling nur so erfolgreich sein, wie es das Design zulässt. Anreize bieten Innovationsplattformen, auf denen sich Kernakteure austauschen und Synergien nutzen lassen können, sowie Pilot- und Demonstrationsanlagen für – Stand heute – nicht wirtschaftlich recycelbare Stoffströme oder Forschungs- und Entwicklungsprogramme für die Material- und Produktentwicklung. Nur ein derartiger Policy-Mix kann langfristig die notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Circular Economy leisten. Downloads Einzelne Berichte sind auf der Projektwebseite www.espon.eu/circular-economy zu finden. Abschlussbericht: CIRCTER – Circular Economy and Territorial Consequences (PDF, EN) Policy brief: A territorial approach to transitioning towards a circular economy (PDF, EN) Autorinnen und Autoren: Dr. Jan-Philipp Kramer, Richard Simpson und Partner Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Dr. Jan-Philipp Kramer Vize-Direktor, Leitung EU-Services Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Offizieller Start: 10 Regionen erhalten technische Hilfe der EU 2023 | Meldung Im Rahmen der „Harnessing Talent Platform“ hat die Europäische Kommission 10 Regionen ausgewählt, die technische Unterstützung zur Fachkräftesicherung bekommen. Mehr dazu Das Potential intelligenter Spezialisierungsstrategien 2023 | Projekt Prognos ermittelt in einem Policy Brief gemeinsam mit Prof. Dominique Foray das Potential von intelligenten Spezialisierungsstrategien, strukturelle Transformationsprozesse voranzutreiben. Mehr dazu Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) Conference 8. - 9. Nov. 2023 | Event Hanne Hagedorn und Vera Wechner nehmen an der ersten Generalkonferenz der Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) teil. Die von der Europäischen Kommission organisierte Konferenz dient zum Austausch zwischen Stakeholdern darüber wie Städte, Regionen und ihre Partner in ganz Europa bereits alle Energie und Ideen nutzen, um den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu fördern und soziale Innovationen anzukurbeln. Mehr dazu European Cluster Collaboration Platform 13. - 15. Sep. 2023 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer stellt die Teilergebnisse der Projektreihe „Weiterentwicklung der European Cluster Collaboration Platform“ vor. Mehr dazu Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung 2023 | Projekt Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR. Mehr dazu Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik laufend | Projekt Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein. Mehr dazu Konferenz: Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung 6. - 7. Sep. 2023 | Event Prognos und das IfLS führen das Forschungsvorhaben „Region gestalten“ durch. Erkenntnisse des Projektes werden auf der Abschlussveranstaltung in Berlin vorgestellt. Mehr dazu Monitoringdaten von EFRE und Kohäsionsfonds auf EU-Ebene zusammengeführt 2022 | Projekt Die Monitoringsysteme der EU-Mitgliedstaaten liefern verlässliche Daten. Eine Datenbank zu allen geförderten Vorhaben ermöglicht nun eine Analyse auf EU-Ebene. Mehr dazu Forschungsprojekt R2K-Klim+: Ergebnispräsentation 17. Aug. 2023 | Event Das Projektteam präsentiert Ergebnisse zu den Auswirkungen von Niedrigwasser auf die regionale Wirtschaft in Duisburg und im Rheineinzugsgebiet. Mehr dazu Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen 05. Jun. 2023 | Event Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren. Mehr dazu Effiziente Nutzung von EU-Fördermitteln in Deutschland und Frankreich laufend | Projekt Die Europäischen Kommission lässt die Einbettung der EU-geförderten Finanzinstrumente für die regionale Entwicklung in Deutschland und Frankreich untersuchen. Prognos ist Teil des Studienteams. Mehr dazu Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland 2023 | Projekt In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung. Mehr dazu Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 2023 | Projekt Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe. Mehr dazu Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel 27. Apr. 2023 | Event Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende. Mehr dazu Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika 2023 | Projekt Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen. Mehr dazu Konferenz: Clusters meet Regions in Košice 29. Mär. 2023 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert am 28. März in Košice an einer Clusters meet Regions-Konferenz der EU ein Inputpapier. Mehr dazu Cluster Collaboration Lab Lund 2023 | Projekt Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop. Mehr dazu Fachforum Zukunftsfähige Logistik – Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Duisburg 24. Mär. 2023 | Event Lukas Eiserbeck präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt R2K-Klim+ und spricht zu ökonomischen Analysen von Niedrigwasserphasen am Rhein. Mehr dazu Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine 2023 | Projekt „Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit. Mehr dazu Workshop: Messung territorialen Innovationspotenzials 21. Feb. 2023 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer spricht in Sevilla bei einem Workshop zur „optimalen Smart Specialisation Strategie“ und zum S3 Scoreboard, den Prognos im Auftrag der Europäischen Kommission entwickelt hat. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren